Ein- und Ausschreibebuch der Tischlerinnung zu Malchow

  • Ein- und Ausschreibebuch der Tischlerinnung zu Malchow

    Wahrscheinlich mit Gründung der Tischlerinnung im Raum Malchow wurde dieses Ein- und Ausschreibebuch im Oktober 1889 angelegt. Es trägt die Handschrift meines Urgroßvaters Gustav Musyal, der Mitglied des Gründungsvorstandes der Tischlerinnung war.

    Der letzte Eintrag datiert auf Oktober 1931. Ein alter Malchower Tischlermeister hat meinem Onkel Gerd Musyal, den Nachfolger meines Großvaters, übergeben und so ist es der Nachwelt erhalten geblieben.

    Ich habe das Buch fotografiert und Gustav Musyal, der erstgeborene Sohn des Tischlermeisters Gustav Musyal, hat die Texte aus der alten Schreibschrift übertragen.

    PS: Ein Hinweis für Uwe Johnson Forscher: Ein Hinweis auf Gesine Cressphahl’s Vater habe ich nicht entdeckt. 

  • Deckblatt

    Deckblatt

  • Seite 1

    Von dem zu Malchow bisher bestandenen Tischleramte sind am heutigen Tage umstehend verzeichnete Meister zur Innung übergegangen.

    Malchow, 6. Oktober 1889

    Der Vorstand
    W. Reiser
    G. Musyal

  • Seite 2 und 3

    # Name Ort Eintritt Austritt
    1.Johann BeckerMalchow20 Nov 1837+ 3 Feb 1892
    2.Carl TiedemanMalchow1 Jun 1842+ 1. Nov 1894
    3.Wilhelm KochKloster Malchow16 Mai 1843+ 14 Feb 1901
    4.Wilhelm ReiserMalchow23 Jun 1852+ 18 Jan 1903
    5.Heinrich HallwachsMalchow10 Jul 1852+ 21 Feb 1915 zu Hamburg
    6.Heinrich EisenhaberJabel27 Feb 1857+ 13 Aug 1899
    7.Ernst ReiserMalchow10 Mär 1863+ 6 April 1891
    8.Ernst WenzelStuer8 Jun 1867+ 26 Feb 1917
    14.Carl HornMalchow29 Apr 1889+16 Sep? 1900
    9.Heinrich BeckerMalchow5 Mai 1869+ 4 Jul 1911 ?
    10.Gustav MusyalMalchow16 Jun 1873+ 17 Okt 1922
    11.Carl KahlNossentiner-Hütte31 Jan 1874+ 20 Apr 1909
    12.Heinrich TellerMalchow2 Jan 18781 Jul 1893
    13.Johann DettmannMalchow13. Mai 1878+ 28 Apr 1911
    15.Ernst KochMalchow29.April 1889+ 11. Mai 1914
    16.Ernst FalkNossentiner-Hütte29 Apr 1889verzogen
    17.Ch. SchwennHohen-Wangelin29 Apr 1889+ 10.Mai 1916

    Der Vorstand
    W. Reiser
    G. Musyal

  • Seite 4 und 5
    #NameOrtEintrittAustritt
    18.Ferdinand TeßmerMalchow14 Apr 1890verzogen Jan 1922
    19.August Pölkow
    (Ehrenmitglied)
    Malchow6 Apr 1891 
    20.Wilhelm DrewesMalchow10 Apr 1893+ 11 Aug 1910
    21.Albert WenzelMalchow19 Nov 1894+ 29 Jun 1934
    22.Hermann RöhlingMalchow10 Apr 1899 
    23.Friedrich EisenhaberJabel10 Apr 1899 
    24.Gustav FunckMalchow10 Apr 1899verzogen Ostern 1904
    25.Hugo MollMalchow17 Sep 1899 
    26.Fritz PulsMalchowOstern 23 Apr 1900verzogen
    27.Otto DrecollMalchowOstern 23 Apr 1900verzogen
    28.Robert BothMalchowOstern Apr 1904verzogen
    29.Ulrich BeckerMalchowOstern 7 Mai 1905 
    30.Emil PölkowMalchow1 Apr 1911+ 20 Okt 1913
  • Seite 6 und 7

    Seite 6 und 7

  • Seite 8 und 9

    In der heutigen Generalversammlung wurde der Tischler Ferd. Teßmer, nachdem er die Statutenmäßigen Gebühren entrichtet, als Innungs-Meister aufgenommen.

    Malchow, d. 14 April 1880

    Der Vorstand I. Becker G. Musyal

    Ferner beantragte der Tischlermstr. C. Horn, seinen Lehrling Hermann Glitscher gebürtig aus Plau, vom 10. Juni 1888 bis 1. Oktober 1891 einzuschreiben, welches hiermit bestätigt wird.

    Desgleichen wurde der Lehrling Hermann Puls gebürtig aus Malchow von Ostern 1890 bis Ostern 1893 auf den Tischlermeister C. Horn eingeschrieben.

    Malchow, d. 14 April 1880

    Der Vorstand W. Reiser G. Musyal

    In heutiger Generalversammlung ließ der Tischlermeister H. Becker seinen Lehrling Emil Warnke gebürtig aus Malchow auf die Dauer vom 1. Oktober 1889 bis 1. Oktober 1893 einschreiben.

    Malchow, d. 14 April 1890

    Der Vorstand I. Becker G. Musyal

    Ferner wurde der Lehrling Hermann Janeke aus Malchow nachdem derselbe bereits ¾ Jahr beim Tischlermstr. Ernst Koch lernte, von Ostern 1890 bis Ostern 1892 auf den Tischlermstr. Ferd. Teßmer eingeschrieben.

    Malchow 14 April 1890

    Der Vorstand W. Reiser G. Musyal

    Ferner wurde auf Antrag des Tischlermeister Schwenn, Hohen-Wangelin, dessen Lehrling Hermann Krumm, gebürtig aus Liepen, von Ostern 1889 bis dahin 1892 eingeschrieben.

    Malchow, d. 14 April 1890

    Der Vorstand W. Reiser G. Musyal

    Auf Antrag des Tischlermstr. E. Koch wurde heute dessen Lehrling August Prohl geb aus Drewitz, nachdem das Gesellenstück „bestehend aus einer nussbaum fournierten Komode“ für gut befunden, und die Gebühren entrichtet, zum Gesellen ausgeschrieben.

    Malchow 1 December 1890

    Der Vorstand W. Reiser G. Musyal

  • Seite 10 und 11

    In der heutigen Generalversammlung erschien der Tischler Aug. Pölkow von hier, mit dem Ersuchen als Mitglied in der Tischler-Innung zu Malchow aufgenommen zu werden, und wurde derselbe nachdem er die Gebühren entrichtet von uns zum Meister aufgenommen.

    Der Vorstand G. Musyal W. Reiser

    Nach zuvoriger Meldung ließ unter heutigem Datum der Tischlermeister H. Becker in heutiger Vorstandsversammlung seinen Lehrling Heinrich Jenz nachdem derselbe seine Lehrzeit mit gutem Betragen zurückgelegt und sein Gesellstück für gut befunden worden ist, von uns zum Gesellen ausgeschrieben.

    Malchow d. 27 October 1891

    Der Vorstand G. Musyal W. Reiser

    Der Tischlermstr. E. Koch ließ heute seinen Lehrling Friedrich Schnürle gebürtig aus Malchow auf die Zeit Von 1. April 1891 bis dahin 1895 einschreiben.

    Malchow 6. April 1891

    Der Vorstand G. Musyal W. Reiser

    Auf Ersuchen des Tischlermstr. C. Horn wurde heute dessen Lehrling Hermann Glitscher geb. aus Plau nachdem das Gesellenstück für gut befunden u. die Gebühren entrichtet zum Gesellen ausgeschrieben.

    Malchow d. 20. Juli 1891

    Der Vorstand G. Musyal W. Reiser

    In der heute anberaumten Generalversammlung wurden 4 Lehrlinge zu Gesellen ausgeschrieben, und die Lehrlinge vom Prüfungsmeister E. Koch geprüft und dessen Gesellenstücke für gut befunden, und zwar hatte der Lehrling Hermann Jahneke beim Tischlermeister Teßmer ausgelernt 1 Komode gemacht, der Lehrling des Tischlermstr Pölkow, Carl Niemann eine Stubenthür gemacht. Der Lehrling des Tischlermstr Schwenn, Hermann Krumm ein Fensterrahmen und der Lehrling Wilh. Stolle beim Tischlermeister Eisenhaber ein Fensterahmen gemacht, nachdem für vorstehende Lehrlinge die Gebühren entrichtet zum Gesellen gesprochen.

    Malchow 25 April 1892

    Der Vorstand G. Musyal W. Reiser

  • Seite 12 und 13

    Der Tischlermeister C. Horn ließ heute seinen Lehrling Johann Dahnke geb. zu Hohen Wangelin Kl. Amt Malchow auf die Zeit von 1 Jan. 1892 bis 1 Juli 1895 einschreiben.

    Malchow 25 April 1892

    Der Vorstand W. Reiser

    Der Tischlermeister C. Horn meldete am 15 März, dass sein Lehrling Fritz Puls sein Gesellenstück in Arbeit hätte, bestehend in einem Nussbaum Spiegelrahm. Der Prüfungsmstr. A. Pölkow wurde bestellt den Lehrling während der Arbeitsdauer zu beaufsichtigen.

    Nachdem der Prüfungsmstr das Gesellenstück für gut gearbeitet befunden, und das Betragen des Lehrlings ein gutes war, wurde derselbe heute zum Gesellen ausgeschrieben.

    Malchow d. 10 April 1893

    Der Vorstand G. Musyal H. Becker

    Auf Antrag des Tischlermeister E. Koch wurde heute dessen Lehrling Wilh. Rönneburg gebürtig aus Malchow auf die Dauer von 4 Jahren und zwar von Ostern 1892 bis Ostern 1896 einschreiben.

    Malchow 25 April 1892

    Der Vorstand G. Musyal W. Reiser

    Der Tischlermstr. H. Becker meldete am 15 August dass sein Lehrling Emil Warncke sein Gesellsenstück in Arbeit hätte, worauf der Prüfungsmstr Ferd. Teßmer beauftragt wurde, während der Arbeitszeit den Lehrling zu prüfen, das Gesellenstück bestehend aus einen nussbaum furnierten Nähtisch wurde vom Prüfungsmeister für gut befunden Da nun der Lehrling sich während der Lehrzeit treu und fleißig betragen hat, wurde derselbe heute zum Gesellen ausgeschrieben.

    Malchow 11 Septbr 1893

    Der Vorstand G. Musyal H. Becker Ferd. Teßmer

    Der Tischlermeister Ch. Schwenn aus Hohen Wangelin beantragte heute seinen Lehrling Martin Tiemer gebürtig aus Hallalit auf die Zeit von 1 October bis 1 October 1894 einschreiben.

    Malchow 25 April 1892

    Der Vorstand G. Musyal W. Reiser

  • Seite 14 und 15

    Auf Antrag des Tischlermstr Ch. Schwenn aus Hohen Wangelin wurde heute dessen Lehrling Martin Tiemer geb zu Hallalit zum Gesellen ausgeschrieben. Das Gesellenstück bestand aus einem Fensterrahmen, welcher sehr gut gearbeitet war.

    Malchow 19 Novbr 1894

    Der Vorstand G. Musyal H. Becker

    Der Tischlermstr. Horn stellte den Antrag seinen Lehrling Rudolf Dahnke zum Gesellen auszuschreiben. Darauf wurde der Prüfungsmstr W. Drewes bestellt die betreffende Arbeit zu prüfen. Das Gesellenstück besteht aus einem tannen Kleiderschrank, welches von Prüfungsmeister für gut gearbeitet befunden wurde. Da auch nach Aussagen des Lehrmeisters das Betragen des Lehrlings während der Lehrzeit ein gutes war, wurde derselbe heute von uns zum Gesellen angenommen.

    Malchow 15 Juli 1895

    Der Vorstand G. Musyal H. Becker W. Drewes

    Auf Antrag des Tischlermstr E. Koch wurde heute dessen Lehrling Fr. Schnürle geb zu Malchow nachdem die Lehrzeit mit heute beendet war vor versammelter Innung zum Gesellen ausgeschrieben. Das Gesellenstück bestand aus einem fournierten Schreibtisch, welcher vom Prüfungsmstr. Fr. Teßmer für gut gearbeitet befunden wurde.

    Malchow 22 April 1895

    Der Vorstand G. Musyal H. Becker

     
  • Seite 16 und 17

    Auf Antrag des Tischlermstr H. Becker wurde heute dessen Sohn Ulrich Becker auf 3 Jahre Lehrzeit eingeschrieben. Die Lehrzeit ist angefangen Ostern 1893 und endigt Ostern 1896.

    Malchow d. 10 April 1893

    Der Vorstand G. Musyal H. Becker

    Nachdem der Tischlerlehrling Ulrich Becker 3 ½ Jahre das Tischler-Handwerk bei seinem Vater, den Tischlermstr H. Becker erlernte beantragte derselbe seinen Sohn am heutigen Tage zum Gesellen auszuschreiben. Diesem Antrag wurde mit dem Bemerken Folge geleistet, dass das sog. Gesellenstück von Prüfungsmstr W. Drewes „bestehend aus einer gestemmten Hausthür“ für gut gearbeitet befunden wurde, heute von uns zum Gesellen ausgeschrieben.

    Malchow 4 October 1896

    Der Vorstand G. Musyal H. Becker

    Der Tischlermstr A. Pölkow stellte heute den Antrag seinen Lehrling Ernst Baass gebürtig aus Malchow auf 4 Jahre Lehrzeit einzuschreiben. Diesem Antrag wurde mit dem Bemerken folge geleistet dass der Lehrling bereits ein Probejahr zurückgelegt hat, mithin hat die Lehrzeit Ostern 1892 angefangen und endigt Ostern 1896.

    Malchow 10 April 1893

    Der Vorstand G. Musyal H. Becker

    Nachdem der Tischlerlehrling E. Baas seine vorschriftmäßige Lehrzeit mit gutem Betragen und Fleiß beendet, und das Gesellenstück nach Aussage des Prüfungsmeister zur Zufriedenheit ausgefallen ist, wurde derselbe heute von uns zum Gesellen ausgeschrieben.

    Malchow 13. April 1896

    Der Vorstand G. Musyal H. Becker

  • Seite 18 und 19

    Der Tischlermeister W. Drewes stellte den Antrag seinen Lehrling Emil Hinckfoot geb. zu Wahlow b. Malchow auf 3 ½ Jahre einzuschreiben. Diesem Antrag wurde mit dem Bemerken folge geleistet dass der Lehrling eine Probezeit von 4 Monaten wohl bestanden hat. Damit hat die Lehrzeit am 4 April 1893 angefangen, und endigt 1 October 1896

    Malchow d. 7 August 1893

    Der Vorstand G. Musyal H. Becker

    Der Tischlermstr W. Drewes beantragte seinen Lehrling E. Hinkfoot zum Gesellen auszuschreiben. Diesem Antrage wurde mit dem Bemerken folge geleistet daß das Gesellenstück vom Altermann H. Becker geprüft wurde und von dem für gearbeitet befunden, die Arbeit ist eine gestemmte Stubenthür. Auch die Zeichnung ist zur unserer Zufriedenheit gezeichnet. Daraufhin wurde derselbe heute von uns zum Gesellen ausgeschrieben.

    Malchow 4 October 1896

    Der Vorstand G. Musyal H. Becker

    Der Tischlermeister Ferd. Teßmer stellte im October 1892 den Antrag seinen Lehrling Wilhelm Scheerer gebürtig aus Finken einzuschreiben. Diesem Antrag konnte jedoch bisher nicht Folge geleistet werden, da wir keine rechtsgültige Entlassung von dem früheren Lehrmeister Klemm in Jaebeetz hatten, Nach Ausweis des Meyenburger Protokollbuches hat der Lehrling von 1 April 1891 bis 1 Juli 1892 beim Tischler Klemm gelernt Hieraufhin wurde der p. Scheerer von 1 Juli 1892 bis 1 October 1894 auf den Tischlermstr Ferd. Teßmer eingeschrieben.

    Malchow d. 7. August 1893

    Der Vorstand G. Musyal. H. Becker

    Der Tischlermstr Ferd. Teßmer stellte heute den Antrag seinen Lehrling Wilh. Scheerer zum Gesellen auszuschreiben. Da der Lehrmeister in diesem Jahr Prüfungsmeister war, wurde die Arbeit von Tischlermstr H. Becker geprüft und für gut gearbeitet befunden. Da das Betragen des Lehrlings während der Lehrzeit ein gutes war wurde derselbe von uns zum Gesellen ausgeschrieben

    Malchow 2 April 1894

    Der Vorstand G. Musyal H. Becker

  • Seite 20 und 21

    Der Tischlermstr. Ferd. Teßmer stellte Antrag seinen Lehrling Hermann Mahnke geb. zu Malchow als Lehrling der Tischler-Innung zu Malchow einzuschreiben. Diesem Antrag wurde mit dem Bemerken folge geleistet daß der Lehrling bereits eine Probezeit von 6 Monaten zurückgelegt hat. Die Lehrzeit soll nach Übereinkunft des Lehrmeisters und des Vormunds Schlossermstr Rehberg 3 ½ Jahre dauern. Die Lehrzeit hat am 1 April 1894 begonnen, und soll endigen am 1 October 1899.

    Malchow 1 Octbr 1894

    Der Vorstand
    G. Musyal
    H. Becker

    Der Tischlermstr. Ferd. Teßmer das sein Lehrling Herm. Mahnke in der heutigen Generalversammlung zum Gesellen ausgeschrieben werden solle, das sog. Gesellenstück bestand aus einer gestemmten Stubenthür, die Arbeit wurde von Prüfungmstr. W. Drewes geprüft u. für gut gearbeitet befunden, auch die vorge- legte Zeichnung war zu aller Anwesenden befriedigend. Somit wurde dann der p. Herm. Mahnke von uns zum Gesellen ausgeschrieben.

    Malchow 26 April 1897

    Der Vorstand
    G. Musyal

  • Seite 22 und 23

    Der Tischlermeister E. Koch stellte den Antrag seinen Lehrling Robert Both auf 4 Jahre Lehrzeit einzuschreiben. Die Lehrzeit hat begonnen Ostern 1894 und soll dauern bis Ostern 1898,

    Malchow, d. 22 April 1895

    der Vorstand G. Musyal H. Becker

    Da nach gegenseitiger Vereinbarung zwischen dem Tischlermstr. E. Koch u dem Vater des Lehrlings Both die Lehrzeit heute beendigt ist, meldete Herr Koch das der Lehrling sein Gesellenstück „bestehend aus 1 Eschen fourniertes Kleiderschrank“ in Arbeit nehmen solle, hieraufhin wurde der Prüfungsmstr W Drewes bestellt, den Lehrling während der Arbeitszeit zu prüfen. Da nun die Arbeit u. Zeichnung in allen Theilen für gut befunden wurden, wurde derselbe heute von uns zum Gesellen ausgeschrieben.

    Malchow 18 April 1898

    der Vorstand G. Musyal H. Becker

    Der Tischlermeister W. Drewes stellt den Antrag seinen Lehrling Hermann Schwenn geb. zu Hohen Wangelin auf 4 Jahre Lehrzeit einzuschreiben. Die Lehrzeit ist Ostern 1894 begonnen und endigt Ostern 1898.

    Malchow, d. 22 April 1895

    der Vorstand G. Musyal H. Becker

    Der Tischlermstr W. Drewes meldete das sein Lehrling Hermann Schwenn seine Lehrzeit Ostern beendigt sei u derselbe sein Gesellenstück in Arbeit nehmen solle, was in einer gestemmten Stubenthür bestehen solle. Hierauf wurde der Tischlermstr A. Wenzel zum Prüfungsmstr bestellt. Derselbe gab sein Gutachten dahin ab, das die Arbeit in allen Theilen eine gute sei, und auch die Zeichnung zur Zufriedenheit gemacht ist, wurde der Lehrling heute von uns zum Gesellen ausgeschrieben.

    Malchow, d. 18 April 1898

    der Vorstand G. Musyal H. Becker

  • Seite 24 und 25

    Der Tischlermst H. Becker stellte den Antrag seinen Lehrling Gustav Böttcher geb zu Malchow auf 4 Jahre Lehrzeit einzuschreiben. Die Lehrzeit ist Ostern 1894 angefangen, und endigt Ostern 1898.

    Malchow, den 22 April 1895

    der Vorstand G. Musyal H. Becker

    Da nach gegenseitiger Vereinbarung zwischen dem Tischlermstr H. Becker u dem Vater des Tischlerlehrlings Gustav Böttger jetzt beendigt ist, meldete Herr Becker das der betreffende Lehrling sein Ge- sellenstück in Arbeit hätte, „und zwar ein Nussbaum fournierter Nähtisch“. Die Arbeit wurde von Prüfungsmeister W. Drewes geprüft, und für gut gearbeitet befunden, die Zeichnung war zu unserer Aller zufriedenheit gemacht.

    Malchow 18 April 1898

    Der Vorstand G. Musyal H. Becker

    Auf Antrag des Tischlermstr H. Becker wurde heute sein Lehrling Hermann Röhl geb zu Petersdorf auf 4 Jahre Lehrzeit eingeschrieben. Die Lehrzeit hat begonnen am 1 October 1894 und endigt am 1 Octbr 1898.

    Malchow 22 April 1895

    Der Vorstand G. Musyal H. Becker

    Der Tischlermstr H. Becker meldete das sein Lehrling Herm. Röhl am 10 Octbr. zum Gesellen ausgeschrieben werden soll. Als Gesellenstück hatte der Lehrling einen fournierten Nähtisch angefertigt. Da die Arbeit u Zeichnung gut gemacht war, wurde derselbe heute von uns zum Gesellen ernannt

    Malchow d 10 Octbr 1898

    Der Vorstand G. Musyal H. Becker

  • Seite 26 und 27

    Der Tischlermstr A. Pölkow stellte den Antrag seinen Lehrling W. Kobabe geb. zu Malchow auf 4 Jahre Lehrzeit einzuschreiben, diesem Antrage wurde in heutiger Versammlung folgegeleistet, das Lehrzeit Ostern 1895 anfangen hat, und soll endigen Ostern 1899.

    Malchow 13 April 1896.

    Der Vorstand G. Musyal H. Becker

    Der Tischlermstr A. Pölkow meldete das die Lehrzeit seines Lehrlings Wilh. Kobabe mit dem heutigen Tage beendigt sei, und derselbe sein Gesellenstück in Arbeit nehmen solle, bestehend in einen fournierten Nähtisch. Der Lehrling wurde von Tischlermstr A. Wenzel geprüft u die Arbeit für gut befunden, und auch die Zeichnung gut gemacht war, wurde derselbe heute zum Gesellen ausgeschrieben.

    Malchow 10 April 1899

    Der Vorstand G. Musyal

    Auf Antrag des Tischlermstr E. Koch wurde sein Lehrling Hermann Meßeke (Meheke?) geb zu Bistdorf auf 4 Jahre Lehrzeit eingeschrieben. Die Lehrzeit hat Ostern 1895 begonnen soll endigen Ostern 1899.

    Malchow 13 April 1896

    Der Vorstand G. Musyal H. Becker

    Der Tischlermstr. E. Koch meldete das die Lehrzeit seines Lehrlings Herm. Meheke (Meßeke?) mit dem heutigen Tage beendigt sei, und derselbe sein Gesellenstück, bestehend in einem fournierten Schreibtisch, in Arbeit nehmen solle. Der Lehrling wurde vom Prüfungsmstr A. Wenzel geprüft, da Arbeit und Zeichnung für gut befunden wurde derselbe zum Gesellen ausgeschrieben.

    Malchow 10 April 1899

    Der Vorstand G. Musyal

  • Seite 28 und 29

    Der Tischlermstr C. Horn ließ heute seinen Lehrling Hermann Schulz geb. zu Alt-Schweriner Glashütte auf 4 Jahre Lehrzeit einschreiben. Die Lehrzeit hat angefangen Ostern 1896 und soll endigen Ostern 1900.

    Malchow 13 April 1896

    Der Vorstand G. Musyal H. Becker

    Der Tischlermstr C. Horn meldet, daß die Lehrzeit seines Lehrlings Hrm Schulz mit dem heutigen Tage beendet sei und der Lehrling Hrm Schulz sein Gesellenstück unter Aufsicht des Tischlmstr Wenzel beendet habe und zur allgemeinen Zufriedenheit ausführte, und wird derselbe hiermit das Gesellenrecht zu ertheilt.

    Der Vorstand E. Koch A Pölkow

    Der Tischlermstr W. Drewes ließ in heutiger Versammlung seinen Lehrling Hellmuth Schröder geb zu Malchow auf 4 Jahre Lehrzeit einschreiben. Die Lehrzeit hat angefangen Ostern 1898 u. soll endigen Ostern 1902.

    Malchow 18 April 1898

    Der Vorstand G. Musyal H. Becker

    Am 18 Novbr 1901 wurde vom Vorstand im Vereinslocal Suderows Hotel eine Versammlung zwecks Gesellen-Aussch…? abgehalten, wozu auch die Gesellen geladen waren, erschienen waren von denselben die Gesellen der Innungs Meister gewählt wurden die Herrn zum ersten Vorsitzenden wurde gewählt der Tischler Edmund Meine als zweiten Vorsitzenden der Tischler Heinrich Kroschel als Beisitzer der Tischler Paul Leider (Seider ?) die Herrn nahmen die Wahl an.

  • Seite 30 und 31

     

    Der Tischlermstr Ch. Schwenn zu Hohen-Wangelin machte in heutiger Versammlung den Antrag seinen Lehrling Wilhelm Frenz geb zu Lütgendorf am 18 Juni 1882 in die Lehrlingsrolle einzuschreiben Die Lehrzeit beginnt am Ostern 1897 endet am 12 Novembr. 1900

    Der Tischlermstr Ch Schwenn zu Hoh Wangelin stellte heute den Antrag bei der Vorstandsversammlung seinen Lehrling zum Gesellen auszuschreiben, und wurde derselbe vom Prüfungsmeister dem Tischlermstr Ab Wenzel in den vom Lehrling Wilhl Frenz gemachten Fensterflügel geprüft und die Arbeit für gut befunden und schrieb hierauf der Vorstand den Lehrling Wilhl Frenz zum Gesellen aus.

    Malchow d. 12/11 00

    Der Vorstand E. Koch A. Pölkow  J. Dettmann A. Wenzell

    Der Tischlermeister H. Becker stellte den Antrag seinen Lehrling Gustav Strasenberg geb zu Hamburg in die Lehrlingsrolle einzuschreiben. Die Lehrzeit hat begonnen Ostern 1898 und soll endigen Ostern 1902

    Malchow 9 April 1899

    Der Vorstand G. Musyal

    Der Tischlermstr H. Becker stellte den Antrag seinen Lehrling Gustav Strasenberg zum Gesellen aus zu schreiben derselbe wurde vom Prüfungsmeister Herrn A. Wenzel ordnungsmäßig geprüft und sein Gesellenstück bestehnt aus einem Küchenschrank für gut befunden worauf derselbe vom Vorstand zum Gesellen ausgeschrieben wurde

    Malchow d. 2 April 1902

    Der Vorstand E. Koch A. Pölkow J. Dettmann

  • Seite 32 und 33

    Der Tischlermstr A. Pölkow stellte den Antrag, seinen Lehrling Robert Malchow geb zu Malchow auf Jahre Lehrzeit einzuschreiben. Die Lehrzeit hat angefangen Neujahr 1898 und soll endigen Neujahr 1902

    Malchow 10 April 1899

    Der Vorstand G. Musyal

    Der Tischlermstr A. Pölkow stellte heute in der am 7 April 1902 abgehaltenen General Versamlung den Antrag seinen Lehrling Robert Malchow zum Gesellen auszuschreiben. Derselbe war von dem Prüfungsmeister Herrn A. Wenzel ordnungsmäßig geprüft und das Gesellenstück bestehnt aus einem Fenster Rahmen mit Kreuz Sprosse für gut befunden und wurde derselbe hierauf von dem Vorstand zum Gesellen aus geschrieben

    Malchow d. 7 April 1902

    Der Vorstand E. Koch A. Pölkow J. Dettmann

    Der Tischlermstr E. Koch stellte den Antrag, seinen Lehrling Friedrich Schröder geb zu Wendhof auf 4 Jahre Lehrzeit einzuschreiben. Die Lehrzeit hat angefangen Neujahr 1899 und soll endigen Neujahr 1903

    Der Tischlermstr E. Koch stellte den Antrag seinen Lehrling Fr Schröder bei der Innung der Tischler zu Malchow als Geselle auszuschreiben, welches die Prüfungskommission annahm und wurde derselbe bei der Tischlerinnung ausgeschrieben.

    Malchow d. 27 Dzbr 1902

    Der Vorstand Ernst Koch A. Pölkow Joh. Dettmann

  • Seite 34 und 35

    Der Tischlermeister Hugo Moll zu Malchow stellte den Antrag seinen Lehrling Karl Richter geb zu Parchim auf 3½ Jahre Lehrzeit einzuschreiben. Die Lehrzeit hat angefangen 26 Octbr 1897 und soll endigen Ostern 1901

    Malchow 17 Septbr 1899

    Der Vorstand
    G. Musyal H. Becker

     

    Der Tischlermstr F. Puls zu Malchow stellte heute auf der General Versammlung den Antrag seinen Lehrling Paul Schmalfeld geb zu Neu Stetin am 27 März 1887 jetzt zu Malchow die Lehrzeit beginnt am April Ostern 1901 endet Ostern 1905

    Malchow d 15. April 1901

    Der Vorstand
    E. Koch A. Pölkow J. Dettmann

    Der Tischlermstr F. Puls zu Malchow erschien am 19. April mit seinem Lehrling Paul Schmalfeld im Hause des Vorsitzenden Tischlerm E. Koch und stellte den Antrag den bisherigen Lehrling Paul Schmalfeld welcher die Gesellen Prüfung bei der Prüfungskommission der Handwerker Kammer bestanden hat von der hiesigen Innung zum Gesellen auszuschreiben, welches Gesuch die beiden Vorsitzenden nachkamen.

    Der Vorstand
    E. Koch A. Pölkow

  • Seite 36 und 37

    Der Tischlermstr E. Koch stellte den Antrag, seinen Lehrling G. Musyal aus Malchow auf 4 Jahre einzuschreiben, die Lehrzeit beginnt von Ostern 1899 bis Ostern 1903

    Der Vorstand
    E. Koch A. Pölkow

    Der Tischlermstr Ernst Koch stellte den Antrag bei der Gesellen Prüfungs Comision den Lehrling Gustav Musyal auch in der Tischler Innung auszuschreiben welcher Antrag von der Prüfungs Comission angenommen wurde.

    Malchow d. 27. Dzember 1902

    Der Vorstand
    E. Koch Joh. Dettmann A .Pölkow

    Der Tischlermstr Aug Pölkow stellte den Antrag seinen Lehrling Emil Pölkow auf 3 Jahre in die Lehre einzuschreiben die Lehrzeit beginnt von Otbr 1898 endet Otbr 1901.

    Der Vorstand
    E. Koch A. Pölkow

    Der Tischlermstr A. Pölkow stellte den Antrag seinen Sohn welcher am 1 August 1901 seine Lehrzeit beendete zum Gesellen auszuschreiben Der Prüfungsmeister Herr A. Wenzel bezeugte vor der General Versammlung das er den Lehrling E. Pölkow ordnungsmäßig geprüft und sein Gesellenstück bestehnt aus eichnen …tisch für gut befunden und wir denselben hierauf zum Gesellen ausgeschrieben uns veranlasten.

    Der Vorstand
    E. Koch A. Pölkow J. Dettmann

  • Seite 38 und 39

    Der Tischlermstr. G. Funk (?) stellte den Antrag seinen Lehrling D. Schnartz als Lehrling einzuschreiben Die Lehrzeit beginnt von Ostern 1900 und dauert 4 Jahre

    Der Vorstand
    E. Koch A. Pölkow

    umgeschrieben auf den Tischlermstr H. Becker

    Der Tischlermstr H. Becker stellte den Antrag seinen Lehrling D. Schnartz seinen Lehrling D. (C ?) Schwartz welcher seine Prüfung bereits bei der Handwerkskammer bestanden hat und dessen Lehrzeit mit dem heutigen Tage endet als Geselle auszuschreiben.

    Der Vorstand
    E. Koch A. Pölkow J. Dettmann

    Der Tischlermstr Fr Eisenhaber zu Jabel stellte heute auf der General Versammlung Ostern 1901 den Antrag seinen Lehrling Carl Kloth geb. 4 Märtz 1884 zu Jabel in die Lehrlingsrolle einzuschreiben, die Lehrzeit beginnt 1 May endet 1 May 1904

    Der Vorstand
    E. Koch A. Pölkow J. Dettmann

    Der Tischlermstr Fr Eisenhaber zu Jabel, stellte den Antrag seinen Lehrling Carl Kloth geb zu Jabel, welcher mit dem heutigen Tage seine Lehrzeit beendet hat, und bereits eine Prüfung bei der Handwerkskammer genügt hat zum Gesellen auszuschreiben.

    Der Vorstand
    Ernst Koch A. Pölkow J. Dettmann

  • Seite 40 und 41

    Der Tischlermstr E. Koch stellte heute den Antrag seinen Lehrling Emil Fahlenberg geb. zu Malchow heute in die Lehrlings Rolle aufzunehmen. Die Lehrzeit soll beginnen Ostern 1902 endigt Ostern 1906

    Der Vorstand
    E. Koch

    Der Tischlermstr Ernst Koch stellte heute den Antrag seinen Lehrling Emil Fahlenberg geb zu Malchow am 16 May 1888 welcher seine Lehrzeit von 4 Jahren genügte und die Prüfung vor der Prüfungs Comission bestanden aus der Lehrlings Rolle auszuschreiben welches hiemit am 23 April 1906 geschehen ist.

    Der Vorstand
    Ernst Koch

    Der Tischlermstr E. Koch stellte heute den Antrag seinen Lehrling Otto Hartwig geb. zu Malchow heute in die Lehrlings Rolle aufzunehmen Die Lehrzeit beginnt Ostern 1902 soll endigen Ostern 1906

    Der Vorstand
    E. Koch

    Der Tischlermstr Ernst Koch stellte heute den Antrag seinen Lehrling Otto Hartwig geb. zu Malchow am 31 Januar 1888 welcher seine Lehrzeit von 4 Jahren genügte und seine Prüfung vor der Prüfungs Comission bestanden aus der Lehrlings Rolle auszuschreiben, welches hiemit am 23 April 1906 geschehen ist.

    Der Vorstand
    Ernst Koch

  • Seite 42 und 43

    Der Tischlerm A. Pölkow stellte den Antrag seinen Lehrling E. Thiedemann aus Malchow in die Lehrlingsrolle auf zunehmen. Lehrzeit ist 4 Jahre endigt Ostern 1904

    Der Vorstand
    E. Koch A. Pölkow

    Der Tischlermstr A. Pölkow stellte den Antrag seinen Lehrling Ernst Tiedemann, welcher seine Lehrzeit am 1 Okb 1904 beendet hat aus der Lehrlingsliste auszuschreiben und denselben das Gesellen Zeugnis zu geben Er hat die Prüfung bei der zuständigen Prüfungs Comission bestanden und wird hiermit aus der Lehrlingsrolle ausgeschrieben

    Der Vorstand
    Ernst Koch A. Pölkow

    Der Tischlermstr H. Röhling stellte heute den Antrag seinen Lehrling Joh Köhn aus Lexow in die Lehrlings Rolle aufzunehmen die Lehrzeit beginnt Ostern 1901 endigt Ostern 1905

    Der Tischlermstr H. Röhling stellte den Antrag seinen Lehrling Joh. Köhn aus Lexow welcher seine Lehrzeit Ostern 1905 beendet hat und seine Prüfung als Geselle vor der Prüfungs Comission hier vor der Innung bestanden hat auszuschreiben und als Geselle aufzunehmen. Da derselbe seine Prüfung als gut bestanden hat ist derselbe als Geselle ausgeschrieben.

    Der Vorstand
    Ernst Koch A. Pölkow

  • Seite 44 und 45

    Der Tischlermstr H. Becker stellte den Antrag seinen Lehrling Richart Schacht geb zu Kisserow in die Lehrlingsrolle aufzunehmen. Die Lehrzeit beginnt 1 Jan 1903 endet 1. Jan 1907

    Der Tischlermstr H. Moll stellte den Antrag seinen Sohn Hermann in die Lehrlings Rolle aufzunehmen Die Lehrzeit beginnt Ostern 1903 und endet Ostern 1906. Derselbe wurde g.b. 28 Sbtbr 1888 zu Malchow

     

    Der Tischlermstr H. Becker stellte den Antrag seinen Lehrling Rich. Schacht geb. zu Kisserow, welcher nach voraufgegangener Prüfung vor der Prüfungskommission für gut Bestanden, aus der Lehrlingsrolle auszuschreiben.

    Malchow, 1 October 1906

    Der Vorstand
    A. Wentzel A. Pölkow Joh. Dettmann

    Der Tischlermstr H. Moll stellte den Antrag, seinen Sohn Herm. Moll, welcher nach voraufgegangener Prüfung vor der Prüfungskommission für gut bestanden, aus der Lehrlingsrolle auszuschreiben was hierdurch stattgefunden hat.

    Malchow,23 April 1906

    Der Vorstand
    A. Wentzel A. Pölkow Joh. Dettmann

    Der Tischlermstr A. Pölkow stellte den Antrag seinen Lehrling Ewald Bröcker geb zu Sülten b. Stavenhagen in der Lehrlingsrolle aufzunehmen, die Lehrzeit beginnt von Ostern 1902 endet im Herbst 1906

    Der Tischlermstr A. Pölkow stellte den Antrag seinen Lehrling Ewald Bröcker geb. zu Sülten b Stavenhagen, welcher heute die Gesellenprüfung vor der Gewerbe Comission bestanden, als Gesellen auszuschreiben. Der Lehrling ist von der Prüfungs Comission geprüft und für genügend befunden und ist derselbe hiermit zum Gesellen ausgeschrieben.

    Der Vorstand
    A. Pölkow Joh. Dettmann

  • Seite 46 und 47

    Der Tischlerm Ch. Schwenn zu Hoh Wangelin stellte den Antrag seinen Sohn Paul Schwenn in die Lehrlingsrolle aufzunehmen, die Lehrzeit beginnt von Ostern 1900 endet mit Michaelis 1903

    Der Vorstand
    Ernst Koch A Pölkow Joh. Dettmann

    Der Tischlermstr Ch Schwenn zu Hoh Wangelin stellte heute den Antrag seinen Sohn Paul Schwenn als Geselle auszuschreiben derselbe hat die Prüfung als Geselle genügt und vom Prüfungs Meister Alb Wenzel die Arbeiten geprüft und für gut befunden, und ist derselbe als Geselle ausgeschrieben

    Der Vorstand
    Ernst Koch A. Pölkow Joh. Dettmann

    Der Tischlermstr E. Koch stellte den Antrag seinen Lehrling Richart Stolle geb zu Malchow in die Lehrlingsrolle aufzunehmen. Die Lehrzeit beginnt Ostern 1904 endet Ostern 1908

    Der Vorstand
    E. Koch A. Pölkow J. Dettmann

    Auf Antrag des Tischlermeisters Ernst Koch wurde sein Lehrling Richard Stolle geb. am 30 Septbr 1889 zu Malchow welcher nach voraufgegangener Prüfung vor der Prüfungskommission mit dem Prädikat „gut“ bestanden heute aus der Lehrlingsrolle ausgeschrieben.

    Malchow 22 April 1908

    Der Vorstand
    A. Wentzel A. Pölkow Joh. Dettmann

  • Seite 48 und 49

    Der Tischlermstr H. Röhling stellte den Antrag, seinen Lehrling Ernst Schröder geb. zu Lalendorf in die Lehrlingsrolle aufzunehmen Die Lehrzeit hat begonnen am 1.August 1903 endet Ostern 1907

    Der Vorstand
    Ernst Koch A. Pölkow J. Dittmann

    Der Tischlermstr Herm. Röhling stellte den Antrag seinen Lehrling Ernst Schröder geb. zu Lalendorf welcher nach voraufgegangener Prüfung von der Handwerkskammer mit dem Prädikat gut, bestanden; heute aus der Lehrlingsrolle auszuschreiben was hierdurch stattgefunden hat.

    Malchow 8.April 1907

    Der Vorstand
    A. Wentzel A. Pölkow Joh. Dettmann

    Der Tischlermstr Fr. Eisenhaber Jabel stellte den Antrag seinen Lehrling Carl Leder g.b. zu Berlin in die (19. Mai 1889 geb) Lehrlingsrolle aufzunehmen. Die Lehrzeit beginnt Ostern 1904 endet Ostern 1908

    Der Vorstand
    Ernst Koch A.Pölkow J. Dettmann

    Der Tischlermeister Fr. Eisenhaber zu Jabel stellte den Antrag, seinen Lehrling Carl Leder geb. zu Berlin; welcher nach voraufgegangener Prüfung von dem Prüfungs-Ausschuß mit dem Prädikat „genügend“ bestanden; heute aus der Lehrlingsrolle auszuschreiben was hierdurch stattgefunden hat

    Malchow 9 April 1908

    Der Vorstand
    A. Wentzel A. Pölkow Joh. Dettmann

  • Seite 50 und 51

    Der Tischlermstr H. Moll stellte den Antrag seinen Sohn Adolf in die Lehrlingsrolle aufzunehmen Die Lehrzeit beginnt Ostern 1905 dauert 3 Jahre endet mit Ostern 1908

    Ernst Koch A.Pölkow Joh. Dettmann

    Auf Antrag des Tischlermeisters Hugo Moll wurde sein Sohn Adolf Moll geb. 6 März 1891 welcher nach voraufgegangener Prüfung vor dem Prüfungsausschuß mit dem Prädikat „gut“ bestanden heute aus der Lehrlingsrolle ausgeschrieben

    Malchow, 22 April 1908

    Der Vorstand
    A. Wentzel A. Pölkow Joh. Dettmann

    Der Tischlermstr R. Both stellte den Antrag seinen Lehrling Paul Koester geb zu Malchow am 11 April 1890 in die Lehrlings Rolle aufzunehmen die Lehrzeit hat begonnen Ostern 1904 dauert 4 Jahre endet mit Ostern 1908


    Der Tischlerlehrling Paul Koester ist wegen Wegzuges seines Meisters Johannis 1905 bei Tischlermstr E. Koch in die Lehr übergetreten

    Ernst Koch A. Pölkow Joh. Dettmann

    Auf Antrag des Tischlermeisters Ernst Koch wurde sein Lehrling Paul Köster geb. 11 April 1890 welcher nach voraufgegangener Prüfung, vor dem Gesellen-Prüfungs-Auschuß mit dem Prädikat „gut“ bestanden heute aus der Lehrlingsrolle zum Gesellen ausgeschrieben.

    Malchow, 22 April 1908

    Der Vorstand
    A. Wentzel A. Pölkow Joh. Dettmann

  • Seite 52 und 53

    Der Tischlermeister Otto Drecoll stellte den Antrag seinen Lehrling August Geist geb. am 31 Juli zu Gransebith welcher vorher zu Tribses 3 ¼ Jahre die Tischlerei erlernte hier in die Lehrlings Rolle aufzunehmen Die Lehrzeit soll dauern von Otober 1905 bis Ostern 1906.

    Der Vorstand
    Ernst Koch A. Pölkow Joh. Dettmann

    Der Tischlermstr Otto Drecoll stellte den Antrag seinen Lehrling August Geist geb. am 31 Juli 1887 zu Gransebith, welcher seine Prüfung vor der Prüfungs Commission bestanden aus der Lehrlings Rolle aus zuschreiben, welches hiermit geschehen ist.

    am 21.April 1906

    Der Vorstand
    Ernst Koch A. Pölkow Joh. Dettmann

    Der Tischlermstr August Pölkow stellte den Antrag seinen Lehrling Fritz Richter geb 29 October 1890 zu Malchow in die Lehrlings Rolle aufzunehmen Die Lehrzeit beginnt am 25 April 1905 Ostern 1905 dauert bis Michaelis 1908

    Der Vorstand
    Ernst Koch A. Pölkow Joh. Dettmann

    Auf Antrag des Tischlermeisters A. Pölkow wurde sein Lehrling Fritz Richter geb. am 21. October 1890 welcher nach voraufgegangener Prüfung vor dem Gesellenprüfungs-Ausschuß mit dem Prädikat „gut“ bestanden heute aus der Lehrlingsrolle zum Gesellen auszuschreiben.

    Malchow, den 2.October 1908

    Der Vorstand
    A. Wentzel A. Pölkow Joh. Dettmann

  • Nummer 1 und 2

    No. 1

    Der Tischlermeister Heinr. Becker stellte den Antrag seinen Lehrling: Gottfried Drecoll, geb. am 16. Octbr. 1889 zu Malchow in die Lehrlingsrolle einzuschreiben, Die Lehrzeit beginnt Ostern 1904 und endigt Ostern 1908.

    Malchow, April 1906

    Der Vorstand
    A. Wentzel A. Pölkow Joh. Dettmann

    Der Tischlermeister Ulrich Becker stellte den Antrag seinen Lehrling Gottfried Drecoll geb zu Malchow welcher denselben von seinem Vater, des Tischlermstr Heinr. Becker nach dessen Aufhebung seines Geschäfts übernommen hat, dem p. Drecoll wurde nach voraufgegangener Prüfung vor dem Prüfungsausschuß das Prädikat „gut“ erteilt; und ist derselbe heute zum Gesellen ausgeschrieben.

    Malchow 18 April 1908

    Der Vorstand
    A. Wentzel A. Pölkow Joh. Dettmann

    No. 2

    Der Tischlermeister Fritz Puls stellte den Antrag seinen Lehrling Carl Piel geb. am 17.Juli 1889 zu Malchow in die Lehrlingsrolle einzuschreiben, Die Lehrzeit beginnt Ostern 1904 und endigt Ostern 1908

    Malchow, 1.October 1906

    Der Vorstand
    A. Wentzel A. Pölkow Joh. Dettmann

    Auf Antrag des Tischlermeisters Fritz Puls wurde sein Lehrling Carl Piel geb. am 17.Juli 1889 welcher nach voraufgegangener Prüfung vor dem Gesellen-Prüfungs-Ausschuß, mit dem Prädikat „gut“ bestanden, in der heutigen Innungsversammlung aus der Lehrlingsrolle zum Gesellen ausgeschrieben.

    Malchow, 22 April 1908

    Der Vorstand
    A. Wentzel A. Pölkow Joh. Dettmann

  • Nummer 3 und 4

    No. 3

    Der Tischlermeister Ernst Koch, stellt den Antrag seinen Lehrling Hermann Hothow, geb. 9. Mai 1892 zu Malchow in die Lehrlingsrolle einzuschreiben; die Lehrzeit beginnt Ostern 1906 und endigt Ostern 1910

    Malchow, 28 Dezember 1906

    Der Vorstand
    A. Wentzel A. Pölkow Joh. Dettmann

    Auf Antrag des Herrn Tischlermeister Ernst Koch wurde sein Lehrling Hermann Hothow, geb. am 9. Mai 1892 zu Malchow welcher nach vorausgegangener Prüfung vor dem Prüfungs-Ausschuß mit dem Prädikat „gut“ bestanden und in der heutigen Innungs-Versammlung aus der Lehrlingsrolle zum Gesellen ausgeschrieben

    Malchow, 4 April 1910

    Der Vorstand
    A. Wentzel A. Pölkow

    No. 4

    Der Tischlermeister Ernst Koch, stellt den Antrag seinen Lehrling Ludwig Sodenwasser, geb. am 12 Oktober 1892 zu Malchow in die Lehrlingsrolle einzuschreiben. Die Lehrzeit beginnt am 1. April 1907 und endigt am 1. April 1911

    Malchow, 7. Juni 1907

    Der Vorstand
    A. Wentzel A. Pölkow Joh. Dettmann

    Auf Antrag des Herrn Tischlermeister Ernst Koch wurde sein Lehrling Ludwig Sodenwasser geb. am 12. October 1892 zu Malchow, welcher nach voraufgegangener Prüfung vor dem Prüfungs-Ausschuß der mecklenburgischen Handwerkskammer am 23 März d.J. geprüft worden ist, demselben wurde das Prädikat „gut“ erteilt, in der heutigen Innungs-Versammlung aus der Lehrlingsrolle zum Gesellen auszuschreiben.

    Malchow, 24. April 1911

    Der Vorstand
    A. Wentzel A. Pölkow

  • Nummer 5 und 6

    No. 5

    Der Tischlermeister Herm. Röhling stellt den Antrag, seienen Lehrling Alfred Schmidt geb. am 14 October 1892 zu Malchow in die Lehrlingsrolle einzuschreiben, die Lehrzeit beginnt am 8 Juli 1907 und endigt am 8 Juli 1911.

    Malchow, 2 December 1907

    Der Vorstand
    A. Wentzel A. Pölkow Joh. Dettmann

    Der Tischlermeister Herm. Röhling hieselbst, hat seinen Lehrling Alfred Schmidt geb. am 14 October 1892 zu Malchow am 13 April 1909 wieder „entlassen“

    Malchow, 19 April 1909

    Der Vorstand
    A. Wentzel A. Pölkow Joh. Dettmann

    No. 6

    Der Tischlermeister Chr. Schwenn, zu Hohen-Wangelin; stellte den Antrag seinen Lehrling: Otto Ahrend geb. am 1,November 1892 zu Hohen-Wangelin in die Lehrlingsrolle einzuschreiben ; Die Lehrzeit beginnt Michaelis 1907 und endigt Ostern 1911.

    Malchow, 24 Januar 1908

    Der Vorstand
    A. Wentzel A. Pölkow Joh Dettmann

    Der Tischlermeister Chr. Schwenn zu Hohen-Wangelin, hat seinen Lehrling Otto Ahrend geb. am 1 Novbr 1892 am 17 März 1908 wieder „entlassen“

    Malchow, 22 April 1908

    Der Vorstand
    A. Wentzel A. Pölkow Joh. Dettmann

  • Nummer 7 und 8

    No. 7

    Auf Antrag des Tischlermeisters Ernst Koch wurde sein Sohn: Carl Koch, geb. am 26.December 1893 zu Malchow heute in die Lehrlingsrolle eingeschrieben. Die Lehrzeit beginnt am 21 April 1908, und endigt am 21 April 1911.

    Malchow, 6. Juni 1908

    Der Vorstand
    A. Wentzel A. Pölkow Joh Dettmann

    Der Tischlermeister Ernst Koch hat seinen Sohn Carl Koch aus seiner Tischlerlehre wieder entlassen.
    Malchow, 23 December 1911

    Der Vorstand
    A. Wentzel A. Pölkow

    No. 8

    Auf Antrag des Tischlermeisters Ulrich Becker, wurde sein Lehrling Artur Behrendt; geb. am 16. März 1894 zu Malchow heute in die Lehrlingsrolle eingeschrieben. Die Lehrzeit beginnt am 21 April 1908 und endigt am 21 April 1912.

    Malchow,10 Juni 1908

    Der Vorstand
    A. Wentzel A. Pölkow Joh Dettmann
     

    Der Tischlerlehrling Artur Behrendt ist am 9.April 1910 gestorben.

    Malchow, 10. April 1910

    Der Vorstand A. Wentzel A. Pölkow

  • Nummer 9 und 10

    No. 9

    Auf Antrag des Tischlermeisters Herrn Ulrich Becker; wurde sein Lehrling: Wilhelm Klagge, geb. am 6. August 1894 zu Malchow heute in die Lehrlingsrolle eingeschrieben. Die Lehrzeit beginnt am 15. April 1909 und endigt am 15 April 1913.

    Malchow, 24. Mai 1909

    Der Vorstand
    A. Wentzel A. Pölkow

    Auf Antrag des Tischlermeisters Herrn Ulrich Becker wurde sein Lehrling: Wilh. Klagge.geb. am 6 August 1894 zu Malchow, welcher nach vor- aufgegangener Prüfung vor dem Prüfungs- Ausschuß der Mecklbg. Handwerkskammer, mit dem Prädikat „gut“ bestanden heute aus der Lehrlingsrolle zum Gesellen ausgeschrieben.

    Malchow, den 12 April 1913

    Der Vorstand
    A. Wentzel A. Pölkow

    No. 10  

    Auf Antrag des Tischlermeisters Herrn Ernst Koch wurde sein Lehrling: Heinrich Pipper, geb. am 7. Januar 1895 zu Rostock, heute in die Lehrlingsrolle eingeschrieben : Die Lehrzeit beginnt am 1. April 1909 und endigt am 1. April 1913.

    Malchow, 16.Juni 1909

    Der Vorstand
    A. Wentzel A. Pölkow

    Auf Antrag des Tischlermeisters Herrn Ernst Koch wurde sein Lehrling: Heinrich Pipper geb. am 7 Januar 1895 zu Rostock welcher nach voraufgegangener Prüfung vor dem Gesellen – Prüfungs – Ausschuß mit dem Prädikat „genügend“ bestanden heute aus der Lehrlingsrolle zum Gesellen ausgeschrieben.

    Malchow, den 3 April 1913

    Der Vorstand
    A. Wentzel A. Pölkow

  • Nummer 11 und 12

    No. 11

    Auf Antrag des Tischlermeisters Herrn Herm. Röhling wurde sein Lehrling : Albert Dahnke, geb.am 14. December 1894 zu Malchow heute in die Lehrlingsrolle eingeschrieben ; Die Lehrzeit beginnt am 13. April 1909 und endigt am 13. April 1913.

    Malchow, 16. Juli 1909

    Der Vorstand
    A. Wentzel A. Pölkow

    Auf Antrag des Tischlermeisters H. Röhling wurde sein Lehrling: Albert Dahnke geb. am 14. Decbr. 1894 zu Malchow, welcher nach vorausgegangener Prüfung vor dem Prüfungsausschuß der Mecklenburgischen Handwerkskammer mit dem Prädikat „gut“ bestanden, heute aus der Lehrlingsrolle zum Gesellen ausgeschrieben.

    Malchow, den 12 April 1913

    Der Vorstand
    A. Wentzel A. Pölkow

    No. 12

    Nach Abschluß des schriftlichen Lehr- Vertrages und auf Antrag des Tischlermeisters Herrn Emil Pölkow wurde sein Lehrling Carl Bruhns, geb. am 9. Januar 1897 zu Malchow heute in die Lehrlingrolle eingeschrieben; Die Lehrzeit beginnt am 18. April 1911, und endigt am 1. October 1914.

    Malchow, 23. Mai 1911

    Der Vorstand
    A. Wentzel A. Pölkow

    Auf Antrag des Tischlermstr. A. Pölkow wurde der Lehrling Carl Bruhns, welcher bei dem Tischlermstr. Emil Pölkow vom 18 April 1911 bis zu seinem erfolgten Hinscheiden am 20 October 1913 weiter bei dessen Vater gelernt hat, und nach voraufgegangener Prüfung vor dem zuständigen Prüfungsausschuß der Mecklbg-Handwerkskammer geprüft, auf Grund der praktischen u. teoretischen Prüfung wurde ihm das Prädikat „gut“ erteilt. Heute aus der Lehrlingsrolle zum Gesellen ausgeschrieben.

    Malchow, 30. September 1914

    Der Vorstand
    A. Wentzel A. Pölkow

  • Nummer 13 und 14

    No. 13

    Nach Abschluß des schriftlichen Lehrvertrags und auf Antrag des Herrn Tischlermeisters Ulrich Becker, wurde sein Lehrling Peter Röttger, geb. am 5. November 1896 zu Hamburg heute in die Lehrlingsrolle eingeschrieben; Die Lehrzeit beginnt am 18. April 1911, und endigt am 18 April 1915.

    Malchow, 25 Mai 1911

    Der Vorstand
    A. Wentzel A. Pölkow H. Moll

    Auf Antrag des Herrn Tischlermeisters Ulrich Becker wurde sein Lehrling Peter Röttger, welcher nach voraufgegangener Prüfung vor dem Prüfungs-Ausschuß der Mecklenburgischen Handwerkskammer mit dem Prädikat „gut“ bestanden heute aus der Lehrlingsrolle ausgeschrieben.

    Malchow 3. April 1915

    Der Vorstand
    A. Wentzel A. Pölkow H. Moll

    No. 14

    Nach Abschluß des schriftlichen Lehrvertrags und auf Antrag des Herrn Tischlermeisters Ulrich Becker wurde sein Lehrling „Hermann Justin“ geb. am 9. October 1896 zu Malchow, heute in die Lehrlingsrolle eingeschrieben; die Lehrzeit beginnt am 26. October 1911 und endigt am 26. October 1915.

    Malchow, 31. December 1911

    Der Vorstand
    A. Wentzel A. Pölkow H. Moll

    Auf Antrag des Herrn Tischlermeisters Ulrich Becker wurde sein Lehrling Hermann Justin, welcher nach voraufgegangener Prüfung vor dem Prüfungs-Ausschuß der Mecklenburgischen Handwerkskammer mit dem Prädikat „gut“ bestanden heute aus der Lehrlingsrolle ausgeschrieben.

    Malchow, 20 September 1915

    Der Vorstand
    A. Wentzel A. Pölkow

  • Nummer 15 und 16

    No. 15

    Nach Abschluß des schriftlichen Lehrvertrags und auf Antrag des Herrn Tischlermeisters Ernst Koch wurde sein Lehrling „Bernhard Stübe“ geb. am 26. Juli 1896 zu Lophin, Kreis Waren, heute in die Lehrlingsrolle eingeschrieben; die Lehrzeit beginnt am 1. November 1911 und endigt am 1. November 1915.

    Malchow, 29.Januar 1912

    Der Vorstand
    A. Wentzel A. Pölkow H. Moll

    Auf Antrag der Tischlermeisterwitwe Frieda Koch I.V. des verstorbenen Tischlermeisters Ernst Koch wurde der Lehrling Bernhard Stübe welcher nach voraufgegangener Prüfung vor der Prüfungskommission der Mecklbg. Handwerkskammer mit dem Prädikat „gut“ bestanden aus der Lehrlingsrolle heute ausgeschrieben.

    Malchow, 2. Novbr. 1915

    Der Vorstand
    A. Wentzel A. Pölkow

    No. 16

    Nach Abschluß des schriftlichen Lehrvertrags, und auf Antrag des Herrn Tischlermeisters Ernst Koch wurde sein Lehrling „Konrad Schultz“ geb. am 25. April 1898 zu Malchow Kreis Waren heute in die Lehrlingsrolle eingeschrieben, die Lehrzeit beginnt Ostern 1912 (9 April) und endigt Ostern 1916.

    Malchow, 12. Juli 1912

    Der Vorstand
    A. Wentzel A. Pölkow H. Moll

    Der Tischlerlehrling Conrad Schultz welcher vom 9 April 1912 bis zum 1 Juli 1914 bei dem Tischlermstr E. Koch gelernt hat, und als dann bei dem Tischlermstr. Ulrich Becker zur weiteren Ausbildung übergetreten ist, wurde am 15, März nach voraufgegangener Prüfung vor der Prüfungskommission der Mecklbg. Handwerkskammer mit dem Prädikat „gut“ bestanden heute aus der Lehrlingsrolle der Tischlerinnung ausgeschrieben.

    Malchow 9 April 1916

    Der Vorstand
    A. Wentzel A. Pölkow

  • Nummer 17 und 18

    No. 17

    Nach Abschluß des schriftlichen Lehrvertrags und auf Antrag des Herrn Tischlermeisters H. Röhling: wurde sein Lehrling „Ernst Meyer“ geb. am 5. Mai 1897 zu Grevesmühlen, Kreis Grevesmühlen heute in die Lehrlingsrolle eingeschrieben, die Lehrzeit beginnt am 9. April 1912 und endigt am 9. April 1916.

    Malchow, 16 Juli 1912

    Der Vorstand
    A. Wentzel A. Pölkow H. Moll

    Auf Antrag des Tischlermeisters H. Röhling, wurde sein Lehrling „Ernst Meyer“ welcher nach voraufgegangener Prüfung vor dem Prüfungsausschuß der Mecklbg. Handwerkskammer mit dem Prädikat „gut“ bestanden heute aus der Lehrlingsrolle ausgeschrieben.

    Malchow, 9 April 1916

    Der Vorstand
    A. Wentzel A. Pölkow

    No. 18

    Nach Abschluß des schriftlichen Lehrvertrags und auf Antrag des Herrn Tischlermeisters Emil Pölkow: wurde sein Lehrling „Hans Ruthenberg“ geb. am 11. Juli 1898 zu Malchow, Kreis Waren heute in die Lehrlingsrolle eingeschrieben, die Lehrzeit beträgt 3 1/2 Jahre; sie beginnt am 1. April 1913 und endigt am 1.October 1916.

    Malchow, 16. Mai 1913

    Der Vorstand
    A. Wentzel A. Pölkow H. Moll

    Der Tischlerlehrling Hans Ruthenberg, welcher vom 1 April 1913 bis zum 1 Novbr 1913 bei dem Tischlermeister Herrn Emil Pölkow gelernt hat; nach dessen Hinscheiden von seinem Vater zur weiteren Ausbildung übergetreten ist, wurde am 22 Septbr. nach voraufgegangener Prüfung vor dem Prüfungsausschuß der Mecklbg. Handwerkskammer mit dem Prädikat „gut“ bestanden heute aus der Lehrlingsrolle ausgeschrieben.

    Malchow, 30 Septbr. 1916

    Der Vorstand
    A. Wentzel A. Pölkow

  • Nummer 19 und 20

    No. 19

    Nach Abschluß des schriftlichen Lehrvertrags und auf Antrag des Herrn Tischlermeisters Ulrich Becker wurde sein Lehrling „Ewald Mahncke“ geb. am 7. December 1898 zu Damerow, Kreis Waren, heute in die Lehrlingsrolle eingeschrieben, die Lehrzeit beginnt am 1. April 1913 und endigt am 1. April 1917

    Malchow 20 Mai 1913

    Der Vorstand
    A. Wentzel A. Pölkow H. Moll

    Der Lehrling Ewald Mahnke ist seit der Kriegszeit zum Müller-Handwerk übergetreten.

    Malchow im Mai 1915

    Der Vorstand
    A. Wentzel A. Pölkow

    Nr. 20

    Nach Abschluß des schriftlichen Lehrvertrags und auf Antrag des Herrn Tischlermeisters H. Röhling wurde sein Lehrling „Hermann Schultz“ geb. am 19. October 1902 zu Lenz b. Malchow heute in die Lehrlingsrolle eingeschrieben. Die Lehrzeit dauert 3 Jahre, sie beginnt am 16. April 1917 und endigt am 16 April 1920.

    Malchow, 1. Juni 1917

    Der Vorstand
    A. Wentzel A. Pölkow

    Der Lehrling „Hermann Schultz“ ist gestorben

  • Nummer 21 und 22

    No. 21

    Nach Abschluß des schriftlichen Lehrvertrags und auf Antrag des Herrn Tischlermeisters Hugo Moll als Lehrherr wurde sein Lehrling „Albert Hacker“ geb. am 14. Juli 1903 zu Harburg heute in die Lehrlingsrolle eingeschrieben, die Lehrzeit beträgt 4 Jahre, sie beginnt am 30. März 1917 und endigt am 30. März 1921.

    Malchow, 15. Juni 1917

    Der Vorstand
    A. Wentzel A. Pölkow

    Der Tischlerlehrling “ Albert Hacker “ welcher nach voraufgegangener Prüfung, vor dem Prüfungsausschuß der Mecklenburgischen Handwerkskammer mit dem Prädikat „gut“ bestanden, wurde heute aus der Lehrlingsrolle ausgeschrieben.

    Malchow, 30. März 1921

    Der Vorstand
    A. Wentzel A. Pölkow

    No. 22

    Nach Abschluß des schriftlichen Lehrvertrags und auf Antrag des Herrn Tischlermeisters „Herm. Röhling“ als Lehrherr wurde sein Lehrling „Wilhelm Malchow“ geb. am 17. April 1903 zu Malchow heute in die Lehrlingsrolle eingeschrieben. Die Lehrzeit beträgt 3 Jahre, sie beginnt am 12 Juni 1917 und endigt am 12 Juni 1920.

    Malchow, 21.Juli 1917

    Der Vorstand
    A. Wentzel A. Pölkow

    Der Tischlerlehrling „Wilhelm Malchow“ welcher nach voraufgegangener Prüfung vor dem Prüfungsausschuß der Mecklenburgischen Handwerkskammer mit dem Prädikat „gut“ bestanden heute aus der Lehrlingsrolle ausgeschrieben.

    Malchow, 24.Juni 1920

    Der Vorstand
    A. Wentzel A. Pölkow

  • Nummer 23 und 24

    No. 23

    Nach Abschluß des schriftlichen Lehrvertrags und auf Antrag des Herrn Tischlermeisters „Ulrich Becker“ als Lehrherr wurde sein Lehrling Hans Schlaefcke geb. am 30 December 1903 zu Malchow, Kreis Waren, heute in die Lehrlingsrolle eingeschrieben. Die Lehrzeit beträgt 3 Jahre, sie beginnt am 1. April 1918 und endigt am 1. April 1921

    Malchow, 5. Juni 1918

    Der Vorstand
    A. Wentzel A. Pölkow

    Der Tischlerlehrling Hans Schlaefcke, welcher nach voraufgegangener Prüfung vor dem Prüfungsausschuß der Mecklenburgischen Handwerkskammer mit dem Prädikat „gut“ bestanden; heute aus der Lehrlingsrolle ausgeschrieben worden ist.

    Malchow, 1 April 1921

    Der Vorstand
    A. Wentzel A. Pölkow

    No. 24

    Nach Abschluß des schriftlichen Lehrvertrags und auf Antrag des Herrn Tischlermeisters Herm. Röhling als Lehrmeister wurde sein Lehrling „Hermann Boddin“ geb. am 29 Januar 1904 zu Malchow, Kreis Waren, heute in die Lehrlingsrolle eingeschrieben. Die Lehrzeit beträgt 3 Jahre, sie beginnt am 1. Novbr. 1918 und endigt am 1. Novbr. 1921.

    Malchow, 24 Decbr. 1918

    Der Vorstand
    A. Wentzel A. Pölkow

    Der Tischlerlehrling Hermann Boddin, welcher nach voraufgegangener Prüfung vor dem Prüfungsausschuß der Mecklenburgischen Handwerkskammer mit dem Prädikat „gut“ bestanden, wurde heute aus der Lehrlingsrolle zum Gesellen ausgeschrieben.

    Malchow, 31. October 1921

    Der Vorstand
    A. Wentzel A. Pölkow

  • Nummer 25 und 26

     

    No. 25

    Auf Antrag des Herrn Tischlermeisters Friedrich Eisenhaber zu Jabel wurde sein Sohn „Wilhelm Eisenhaber“ geb. 4. August 1903 zu Jabel, Kreis Waren, heute in die Lehrlingsrolle eingeschrieben. Die Lehrzeit beträgt 3 Jahre, sie beginnt am 1. Juni 1919 und endigt am 1. Juni 1922.

    Malchow, 8. Juli 1919

    Der Vorstand
    A. Wentzel A. Pölkow

    Der Tischlerlehrling „Wilhelm Eisenhaber“, welcher nach voraufgegangener Prüfung vor dem Prüfungsausschuß der Mecklenburgischen Handwerkskammer mit dem Prädikat „gut“ bestanden, wurde heute aus der Lehrlingsrolle ausgeschrieben.

    Malchow 24. April 1922

    Der Vorstand
    A. Wentzel A. Pölkow

    No. 26

    Auf Antrag des Herrn Tischlermeisters Ullrich Becker als Lehrmeister wurde sein Lehrling Willy Sievert geb. am 15. Februar 1905 zu Malchow Amtsgerichtsbezirk Malchow, heute in die Lehrlingsrolle eingeschrieben. Die Lehrzeit beträgt 3 Jahre, sie beginnt am 1. April 1919 und endigt am 1. April 1922.

    Malchow, 24 Juli 1919

    Der Vorstand
    A. Wentzel A. Pölkow

    Der Tischlerlehrling „Willy Sievert“ welcher nach voraufgegangener Prüfung vor dem Prüfungsausschuß der Mecklenburgischen Handwerkskammer mit dem Prädikat „gut“ bestanden, wurde heute aus der Lehrlingsrolle ausgeschrieben.

    Malchow, 31. März 1922

    Der Vorstand
    A. Wentzel A. Pölkow

  • Nummer 27 und 28

    No. 27

    Auf Antrag des Tischlermeisters Herrn „Hugo Moll“ als Lehrmeister wurde sein Lehrling „Rudolf Funk“, geb. am 31. Januar 1906 zu Goddin, heute in die Lehrlingsrolle eingeschrieben. Die Lehrzeit beträgt 4 Jahre, sie beginnt am 11. November 1920, und endigt am 11. November 1924.

    Malchow, 24 Januar 1921

    Der Vorstand
    A. Wentzel A. Pölkow

    Der Tischlerlehrling „Rudolf Funk“ welcher nach voraufgegangener Prüfung vor dem Prüfungsausschuß der Mecklenburgischen Handwerkskammer mit dem Prädikat „gut“ bestanden wurde heute aus der Lehrlingsrolle ausgeschrieben.

    Malchow, 5. November 1924

    Der Vorstand
    A. Wentzel A. Pölkow

    No. 28

    Auf Antrag des Herrn Tischlermeisters Hugo Moll als Lehrmeister, wurde sein Lehrling „Otto Krogmann“ geb. am 29. September 1906 zu Malchow, Amtsgerichtsbezirk Malchow, heute in die Lehrlingsrolle eingeschrieben. Die Lehrzeit beträgt 4 Jahre, sie beginnt am 1. April 1921 und endigt am 1. April 1925.

    Malchow, 24. Januar 1921

    Der Vorstand
    A. Wentzel A. Pölkow

    Der Tischlerlehrling „Otto Krogmann“ welcher nach voraufgegangener Prüfung vor dem Prüfungsausschuß der Mecklenburgischen Handwerkskammer mit dem Prädikat „gut“ bestanden wurde heute aus der Lehrlingsrolle ausgeschrieben.

    Malchow, 1. October 1925

    Der Vorstand
    A. Wentzel A. Pölkow

  • Nummer 29 und 30

    No. 29

    Auf Antrag des Herrn Tischlermeisters „Ullrich Becker“ als Lehrmeister wurde sein Lehrling Werner Rehberg geb. am 2. April 1907 zu Malchow, Amtsgerichtsbezirk Malchow , heute in die Lehrlingsrolle eingeschrieben. Die Lehrzeit beträgt 3 1/2 Jahre, sie beginnt am 1. April 1921 und endigt am 1. October 1924.

    Malchow, 21. Juli 1921

    Der Vorstand
    A. Wentzel A. Pölkow

    Der Tischlerlehrling „Werner Rehberg“ welcher nach voraufgegangener Prüfung vor dem Prüfungsausschuß der Mecklenburgischen Handwerkskammer mit dem Prädikat „gut“ bestanden, wurde heute aus der Lehrlingsrolle ausgeschrieben.

    Malchow, 6 October 1924

    Der Vorstand
    A. Wentzel A. Pölkow

    No. 30

    Auf Antrag des Herrn Tischlermeisters „Hugo Moll“ als Lehrmeister, wurde sein Lehrling „Karl Henning“ geb. am 13. Januar 1908 zu Neu-Gaarz Amtsgerichtsbezirk Malchow heute in die Lehrlingsrolle eingeschrieben. Die Lehrzeit beträgt 4 Jahre, sie beginnt am 26 April 1922 und endigt am 26 April 1926

    Malchow, 21 Juni 1922

    Der Vorstand
    A. Wentzel A. Pölkow

    Der Tischlerlehrling „Karl Henning“ welcher mit dem heutigen Datum seine Lehrzeit beendigt hat, und nach voraufgegangener Prüfung vor dem Prüfungsausschuß der Mecklenburgischen Handwerkskammer mit dem Prädikat „gut“ bestanden, wurde heute aus der Lehrlingsrolle ausgeschrieben.

    Malchow, 26 April 1926

    Der Vorstand
    A. Wentzel

  • Nummer 31 und 32

    No. 31

    Auf Antrag des Herrn Tischlermeisters „Ullrich Becker“ als Lehrmeister wurde sein Lehrling „Karl Schneider“ geb. am 29. October 1907 zu Nossentiner Hütte Amtsgerichtsbezirk Malchow heute in die Lehrlingsrolle eingeschrieben. Die Lehrzeit beträgt 3 1/2 Jahre, sie beginnt am 1 April 1922 und endigt am 1 October 1925

    Malchow, 23 Juni 1922

    Der Vorstand
    A. Wentzel A. Pölkow

    Der Tischlerlehrling „Karl Schneider“ welcher nach voraufgegangener Prüfung vor dem Prüfungsausschuß der Mecklenburgischen Handwerkskammer mit dem Prädikat „gut“ bestanden, wurde heute aus der Lehrlingsrolle ausgeschrieben.

    Malchow, 1 October 1925

    Der Vorstand
    A. Wentzel A. Pölkow

    No. 32

    Auf Antrag des Herrn Tischlermeisters „Ullrich Becker“ als Lehrmeister, wurde sein Lehrling „Hans Günther“ geb. am 15 April 1908 zu Malchow Amtsgerichtsbezirk Malchow heute in die Lehrlingsrolle eingeschrieben. Die Lehrzeit beträgt 3 Jahre, sie beginnt am 1. April 1923 und endigt am 1 April 1926.

    Malchow, 29 Mai 1923

    Der Vorstand
    A. Wentzel A. Pölkow

    Der Tischlerlehrling „Hans Günther“ welcher seine Lehrzeit mit dem heutigen Datum beendigt hat, und nach voraufgegangener Prüfung vor dem Prüfungsausschuß der Mecklenburgischen Handwerkskammer mit dem Prädikat „gut“ bestanden, wurde heute aus der Lehrlingsrolle ausgeschrieben

    Malchow, 1 April 1926

    Der Vorstand
    A. Wentzel A. Pölkow

  • Nummer 33 und 34

    No. 33

    Auf Antrag des Herrn Tischlermeisters „Ullrich Becker“ als Lehrmeister wurde sein Lehrling „Friedrich Kurt“ geb. am 22. Juni 1909 zu Malchow, heute in die Lehrlingsrolle eingeschrieben. Die Lehrzeit beträgt 3 1/2 Jahre, sie beginnt 1. April 1924 und endigt 1. October 1927

    Malchow, 8. Juli 1924

    Der Vorstand
    A. Wentzel A. Pölkow

    Der Tischlerlehrling Friedrich Kurt, welcher nach voraufgegangener Prüfung vor dem Prüfungsausschuß der Mecklenburgischen Handwerkskammer mit dem Prädikat „gut“ bestanden, wurde heute aus der Lehrlingsrolle ausgeschrieben.

    Malchow, 1. October 1927

    Der Vorstand
    A. Wentzel

    No. 34

    Auf Antrag des Herrn Tischlermeisters „Ullrich Becker“ als Lehrmeister, wurde sein Lehrling „Paul Schmidt“ geb. am 26. Mai 1910 zu Malchow, heute in die Lehrlingsrolle eingeschrieben. Die Lehrzeit beträgt 3 1/2 Jahre sie beginnt am 1. October 1924 und endigt am 1. April 1928

    Malchow, 16. Novbr.1924

    Der Vorstand
    A. Wentzel A. Pölkow

    Der Tischlerlehrling Paul Schmidt welcher nach voraufgegangener Prüfung vor dem Prüfungsausschuß der Mecklenburgischen Handwerkskammer mit dem Prädikat, und zwar praktisch mit gut, theoretisch mit genügend bestanden, wurde heute aus der Lehrlingsrolle der Tischler-Innung ausgeschrieben.

    Malchow, 4. April 1928

    Der Vorstand
    A. Wentzel

  • Nummer 35 und 36

    No. 35

    Auf Antrag des Herrn Tischlermeisters Ulrich Becker als Lehrmeister wurde sein Lehrling „Walter Dahnke“ geb. am 12. Septbr. 1909 zu Malchow Amtsgerichtsbezirk Malchow heute in die Lehrlingsrolle eingeschrieben.  Die Lehrzeit beträgt 3 1/2 Jahre, sie beginnt am 1 April 1925 und endigt am 1 October 1928

    Malchow 2 Juni 1925

    Der Vorstand
    A. Wentzel A. Pölkow  

    Der Tischlerlehrling Walter Dahnke, welcher nach voraufgegangener Prüfung vor dem Prüfungsausschuß der Mecklenburgischen Handwerkskammer mit dem Prädikat und zwar praktisch mit sehr gut, theoretisch mit sehr gut bestanden, wurde heute aus der Lehrlingsrolle der Tischler-Innung ausgeschrieben.

    Malchow 1 October 1928

    Der Vorstand
    A. Wentzel A. Pölkow

    No. 36

    Auf Antrag des Herrn Tischlermeisters Ulrich Becker als Lehrmeister wurde sein Lehrling „Borwin Martens“ geb. am 5. December 1910 zu Malchow Amtsgerichtsbezirk Malchow, heute in die Lehrlingsrolle eingeschrieben. Die Lehrzeit beträgt 3 1/2 Jahre, sie beginnt am 1 October 1925 und endigt am 1 April 1929

    Malchow 10 Decbr 1925

    Der vorstand
    A. Wentzel A. Pölkow

    Der Tischlerlehrling „Borwin Martens“ welcher nach voraufgegangener Prüfung vor dem Prüfungsausschuß der Mecklenburgischen Handwerkskammer mit dem Prädikat und zwar praktisch mit genügend, theoretisch mit genügend bestanden; wurde heute aus der Lehrlingsrolle der Tischler-Innung ausgeschrieben.

    Malchow 1 April 1929  

    Der Vorstand

    A. Wentzel A. Pölkow

     

  • Nummer 37 und 38

    No. 37

    Auf Antrag der Herrn Tischlermeisters Ulrich Becker als Lehrmeister, wurde sein Lehrling „Willi Parchmann“ geb. am 13 Juni 1912 zu Malchow Amtsgerichtsbezirk Malchow heute in die Lehrlingsrolle eingeschrieben. Die Lehrzeit beträgt 3 1/2 Jahre; sie beginnt am 1 April 1927 und endigt am 1 October 1930.

    Malchow 15 Mai 1927

    Der Vorstand
    A. Wentzel A. Pölkow

    Der Tischlerlehrling Willi Parchmann, welcher nach voraufgegangener Prüfung vor dem Prüfungsausschuß der Mecklbg. Handwerkskammer mit dem Prädikat, und zwar mit praktisch gut und theoretisch mit gut bestanden, wurde heute aus der Lehrlingsrolle der Tischler-Innung ausgeschrieben.

    Malchow, 1 October 1930

    Der Vorstand
    A. Wentzel

    No. 38

    Auf Antrag des Herrn Tischlermeisters Ulrich Becker als Lehrmeister wurde sein Lehrling „Hans Kloth“ geb. am 28 März 1913 zu Malchow Amtsgerichtsbezirk Malchow heute in die Lehrlingsrolle eingeschrieben. Die Lehrzeit beträgt 4 Jahre; sie beginnt am 1. October 1927 und endigt am 1 October 1931.

    Malchow, 16 November 1927

    Der Vorstand
    A. Wentzel A. Pölkow

    Der Tischlerlehrling Hans Kloth welcher nach voraufgegangener Prüfung vor dem Prüfungsausschuß der Meckl. Handwerkskammer mit em Prädikat, und zwar im praktischen Zeugnis und theoretischem „genügend“ bestanden, wurde heute aus der Lehrlingsrolle der Tischler-Innung ausgeschrieben.

    Malchow 1. Oct. 1931

    Der Vorstand
    Ulrich Becker