Sidebar Menu
Familienforschung der Familien Meuthien, Musyal, Warius und der Spaldings in Deutschland
  • Home
  • Story / Wiki
    • Familien
      • Musyal
      • Spalding
        • E. Spalding, 1898 Geschichte
      • Warius / Warias
    • Orte
      • Tischlerinnung Malchow, Ein- und Ausschreibebuch
    • Technik / Programme
  • Personen Datenbank
  • Logbuch
  • Impressum
    • Login

Chronik Tischlerei der Musyal in Malchow

Gerd Musyal By Gerd Musyal
Gerd Musyal
02. Januar 2010
Zuletzt aktualisiert: 01. Mai 2021
Zugriffe: 5597

Die älteste Tischlerei in Malchow - Chronik des Familienbetriebes Musyal von 1832 - 2006

Aufgeschrieben von Gerd Musyal im Jahre 2006.

Als Johann Franz Wilhelm Musyal am 17.10.1797 als erstgeborener Sohn des Anton Michael Musyal in Breslau zur Welt kam, war keinesfalls abzusehen, dass er 1832 in Malchow sein Glück finden und sesshaft werden würde. Wie es in der Familie Tradition war, erlernte er das Stuhlmacherhandwerk und machte sich auf die übliche Wanderschaft, um seine handwerklichen Kenntnisse zu vervollkommnen.

Die Gründung

Der Geselle muss Malchow gerade zu der Zeit erreicht haben, als hier der Stuhlmachermeister Schaardt verstorben war. So heiratete er am 3.März 1832 die verwitwete Friedericia Maria Elisabeth Schaardt, geborene Madaus. Der junge Zuwanderer übernahm die Stuhlmacherei. Allerdings verstarb seine Frau 1845 nach dreizehnjähriger Ehe. Sie hinterließ ihm 4 Kinder. Noch im selben Jahr heiratete er wieder und zwar Emma Wilhelmine Emilie Spalding.

Weiterlesen …

Anton Musyal und sein Sohn Franz

Frank Warius (admin) By Frank Warius (admin)
Frank Warius (admin)
16. März 2014
Zuletzt aktualisiert: 16. März 2014
Zugriffe: 4269

Anton Michael Musyal, + 1809 in Breslau, ist der Stammvater der Familie Musyal.

Wir wissen ehr wenig über ihn. Alles sind Angaben, die sein Sohn Franz Musyal gemacht hat.

Er soll Töpfer in Breslau gewesen sein und 1809 gestorben. Seine Frau war Rosalia Elisabeth Broske, sie soll 1814 in Lübeck gestorben sein. Beide waren wohl römisch katolischen Glaubens.

Töpfer

In den Adressbuch von Breslau findet 1809 sich kein Hinweis auf einen Töpfer oder Töpfermeister Musyal.

Religion

Da Franz Musyal evangelisch lutherisch geheiratet und seinbe Kinder getauft hat, nahmen wir an, dass er evangelisch lutherischen Glaubens war. Gustav Musyal und Wolfgang Meuthien haben die evangeleischen Kirchenbücher aus Breslau im fraglichen Zeitraum durchgesehen und nichts über die Geburt von Franz oder einen anderen Musyal gefunden.

In der Mecklenburgischen Volkszählung von 1867 gab Franz Musyal aber 3 Jahre vor seinem Tod an, das er RK - römisch katholischen - Glaubens sei. Nicht destor trotz wurde er 1870 evangelisch begraben. Dies ist erklärlich, da Mecklenburg wie in ganz Norddeutschland nur evanglisch lutherisch war. Lübeck hatte z.B. zu diesem Zeitpunkt nur eine sehr kleine römisch katholische Gemeinde, mit nur ca. 10 Beerdigungen pro Jahr.

Franz musste also dem evangelischen Glauben folgen, um nicht als Außenseiter zu gelten.

Damit war die Suche in den evangleischen Kirchenbüchern von Breslau umsonst. Ob die katholischen Kirchenbücher durch gesehen wurden ist mir nicht bekannt

Ehefrau Rosalie Broske

Auch über die Ehefrau von Anton haben wir nichts gefunden. Auch finden sich keine Broske im Adressbuch 1809 von Breslau, allerdings ein Zeichern Proske.

Rasalie soll 1814 in Lübeck verstroben sein. Allein dies ist schon sonderbar, da die Witwe nach dem Tod von Franz über 600 km durch Europe gezogen sein muss. Sicher keine angenehme Reise. Es war die Zeit der Napoleonischen Besetzung und Kriege. Wieso zieht eine Witwe durch Europa? Hat sie wieder geheiratet? War ihr Sohn Franz oder andere Kinder bei ihr. Zumindest scheint Franz in Lübeck gewesen zu sein, da es in seinem Leben Bezüge nach Lübeck gibt.

In den Kirchen- und Sterbebüchern von Lübeck gibt es keine Hinweise auf Rosalie. Sollte sie wieder geheiratet haben, wäre sie unter andern Namen begraben worden. Das Stadtarchiv zu Lübeck hat die evangelischen Kirchenbücher der Lübecker Kirchen; es gibt einen Personenindex in dem aber kein Musyal, Broske, Proske im fraglichen Zeitraum verzeichent ist. Sollte sie weider geheiratet haben, so wird sie unter dem neuen Namen begraben worden sein.

Die katholischen Sterbebücher von Lübeck sind wie ausgeführt sehr übersichtlich (ca. 10 Einträge pro Jahr zu der Zeit) und von mir durchgesehen.

 

Herkunft des Namen Musyal

Frank Warius (admin) By Frank Warius (admin)
Frank Warius (admin)
03. März 2008
Zuletzt aktualisiert: 03. April 2012
Zugriffe: 5537

Der Name Musyal taucht erstmals im Zusammenhang mit Anton Musyal 1797 in Breslau auf. Die Legende sagt, dass er hugenottischen also französischen Ursprungs ist. Alle uns bekannten in Deutschland lebenden Träger dieses Namens gehen auf dessen Sohn Franz Musyal zurück. Es finden sich noch die Schreibweisen Mussyal (in Amerika) und Musgal (Fehlschreibung).

Für eine Herkunft des Namens aus dem Französischen lassen sich derzeit keine direkten Hinweise finden. Wohl aber besteht die Möglichkeit, dass es einen Herleitung aus Musil ist. Dieser Name ist auch in den französischen Hugenottengebieten verbreitet.

Weiterlesen …

Statistik

  • Benutzer 2
  • Beiträge 76
  • Beitragsaufrufe 234915

neuste Beiträge

  • Spalding: Forschung und Quellen
  • Geschichte der Spaldings in Schottland
  • Spalding: Erwin: Die Geschichte des Namens und der Familie (1947)
  • Impressum
  • Eduard Spalding: Geschichte der Famile Spalding

Schlagwörter

  • Spalding
  • Quellen
  • Text
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Story / Wiki
  4. Familien
  5. Musyal
  6. Chronik Tischlerei der Musyal in Malchow

Copyright © 2010-2025 Frank Warius und andere. Alle Rechte vorbehalten. 
Copyright © 2010-2025 Frank Warius et al. All rights reserved.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.