Sidebar Menu
Familienforschung der Familien Meuthien, Musyal, Warius und der Spaldings in Deutschland
  • Home
  • Story / Wiki
    • Familien
      • Musyal
      • Spalding
        • E. Spalding, 1898 Geschichte
      • Warius / Warias
    • Orte
      • Tischlerinnung Malchow, Ein- und Ausschreibebuch
    • Technik / Programme
  • Personen Datenbank
  • Logbuch
  • Impressum
    • Login

Seite 16 und 17

Frank Warius (admin) By Frank Warius (admin)
Frank Warius (admin)
Kategorie: Malchow - Tischlerinnung Ein- und Ausschreibebuch
10. Januar 2010
Zuletzt aktualisiert: 14. September 2013
Zugriffe: 2097

Auf Antrag des Tischlermstr H. Becker wurde heute dessen Sohn Ulrich Becker auf 3 Jahre Lehrzeit eingeschrieben. Die Lehrzeit ist angefangen Ostern 1893 und endigt Ostern 1896.

Malchow d. 10 April 1893

Der Vorstand G. Musyal H. Becker

Nachdem der Tischlerlehrling Ulrich Becker 3 ½ Jahre das Tischler-Handwerk bei seinem Vater, den Tischlermstr H. Becker erlernte beantragte derselbe seinen Sohn am heutigen Tage zum Gesellen auszuschreiben. Diesem Antrag wurde mit dem Bemerken Folge geleistet, dass das sog. Gesellenstück von Prüfungsmstr W. Drewes "bestehend aus einer gestemmten Hausthür" für gut gearbeitet befunden wurde, heute von uns zum Gesellen ausgeschrieben.

Malchow 4 October 1896

Der Vorstand G. Musyal H. Becker

Der Tischlermstr A. Pölkow stellte heute den Antrag seinen Lehrling Ernst Baass gebürtig aus Malchow auf 4 Jahre Lehrzeit einzuschreiben. Diesem Antrag wurde mit dem Bemerken folge geleistet dass der Lehrling bereits ein Probejahr zurückgelegt hat, mithin hat die Lehrzeit Ostern 1892 angefangen und endigt Ostern 1896.

Malchow 10 April 1893

Der Vorstand G. Musyal H. Becker

Nachdem der Tischlerlehrling E. Baas seine vorschriftmäßige Lehrzeit mit gutem Betragen und Fleiß beendet, und das Gesellenstück nach Aussage des Prüfungsmeister zur Zufriedenheit ausgefallen ist, wurde derselbe heute von uns zum Gesellen ausgeschrieben.

Malchow 13. April 1896

Der Vorstand G. Musyal H. Becker

Seite 18 und 19

Frank Warius (admin) By Frank Warius (admin)
Frank Warius (admin)
Kategorie: Malchow - Tischlerinnung Ein- und Ausschreibebuch
10. Januar 2010
Zuletzt aktualisiert: 14. September 2013
Zugriffe: 2580

Der Tischlermeister W. Drewes stellte den Antrag seinen Lehrling Emil Hinckfoot geb. zu Wahlow b. Malchow auf 3 ½ Jahre einzuschreiben. Diesem Antrag wurde mit dem Bemerken folge geleistet dass der Lehrling eine Probezeit von 4 Monaten wohl bestanden hat. Damit hat die Lehrzeit am 4 April 1893 angefangen, und endigt 1 October 1896

Malchow d. 7 August 1893

Der Vorstand G. Musyal H. Becker

Der Tischlermstr W. Drewes beantragte seinen Lehrling E. Hinkfoot zum Gesellen auszuschreiben. Diesem Antrage wurde mit dem Bemerken folge geleistet daß das Gesellenstück vom Altermann H. Becker geprüft wurde und von dem für gearbeitet befunden, die Arbeit ist eine gestemmte Stubenthür. Auch die Zeichnung ist zur unserer Zufriedenheit gezeichnet. Daraufhin wurde derselbe heute von uns zum Gesellen ausgeschrieben.

Malchow 4 October 1896

Der Vorstand G. Musyal H. Becker

Der Tischlermeister Ferd. Teßmer stellte im October 1892 den Antrag seinen Lehrling Wilhelm Scheerer gebürtig aus Finken einzuschreiben. Diesem Antrag konnte jedoch bisher nicht Folge geleistet werden, da wir keine rechtsgültige Entlassung von dem früheren Lehrmeister Klemm in Jaebeetz hatten, Nach Ausweis des Meyenburger Protokollbuches hat der Lehrling von 1 April 1891 bis 1 Juli 1892 beim Tischler Klemm gelernt Hieraufhin wurde der p. Scheerer von 1 Juli 1892 bis 1 October 1894 auf den Tischlermstr Ferd. Teßmer eingeschrieben.

Malchow d. 7. August 1893

Der Vorstand G. Musyal. H. Becker

Der Tischlermstr Ferd. Teßmer stellte heute den Antrag seinen Lehrling Wilh. Scheerer zum Gesellen auszuschreiben. Da der Lehrmeister in diesem Jahr Prüfungsmeister war, wurde die Arbeit von Tischlermstr H. Becker geprüft und für gut gearbeitet befunden. Da das Betragen des Lehrlings während der Lehrzeit ein gutes war wurde derselbe von uns zum Gesellen ausgeschrieben

Malchow 2 April 1894

Der Vorstand G. Musyal H. Becker

Seite 20 und 21

Frank Warius (admin) By Frank Warius (admin)
Frank Warius (admin)
Kategorie: Malchow - Tischlerinnung Ein- und Ausschreibebuch
10. Januar 2010
Zuletzt aktualisiert: 14. September 2013
Zugriffe: 2262

Der Tischlermstr. Ferd. Teßmer stellte Antrag seinen Lehrling Hermann Mahnke geb. zu Malchow als Lehrling der Tischler-Innung zu Malchow einzuschreiben. Diesem Antrag wurde mit dem Bemerken folge geleistet daß der Lehrling bereits eine Probezeit von 6 Monaten zurückgelegt hat. Die Lehrzeit soll nach Übereinkunft des Lehrmeisters und des Vormunds Schlossermstr Rehberg 3 ½ Jahre dauern. Die Lehrzeit hat am 1 April 1894 begonnen, und soll endigen am 1 October 1899.

Malchow 1 Octbr 1894

Der Vorstand
G. Musyal
H. Becker

Der Tischlermstr. Ferd. Teßmer das sein Lehrling Herm. Mahnke in der heutigen Generalversammlung zum Gesellen ausgeschrieben werden solle, das sog. Gesellenstück bestand aus einer gestemmten Stubenthür, die Arbeit wurde von Prüfungmstr. W. Drewes geprüft u. für gut gearbeitet befunden, auch die vorge- legte Zeichnung war zu aller Anwesenden befriedigend. Somit wurde dann der p. Herm. Mahnke von uns zum Gesellen ausgeschrieben.

Malchow 26 April 1897

Der Vorstand
G. Musyal

Seite 22 und 23

Frank Warius (admin) By Frank Warius (admin)
Frank Warius (admin)
Kategorie: Malchow - Tischlerinnung Ein- und Ausschreibebuch
10. Januar 2010
Zuletzt aktualisiert: 14. September 2013
Zugriffe: 2194

Der Tischlermeister E. Koch stellte den Antrag seinen Lehrling Robert Both auf 4 Jahre Lehrzeit einzuschreiben. Die Lehrzeit hat begonnen Ostern 1894 und soll dauern bis Ostern 1898,

Malchow, d. 22 April 1895

der Vorstand G. Musyal H. Becker

Da nach gegenseitiger Vereinbarung zwischen dem Tischlermstr. E. Koch u dem Vater des Lehrlings Both die Lehrzeit heute beendigt ist, meldete Herr Koch das der Lehrling sein Gesellenstück "bestehend aus 1 Eschen fourniertes Kleiderschrank" in Arbeit nehmen solle, hieraufhin wurde der Prüfungsmstr W Drewes bestellt, den Lehrling während der Arbeitszeit zu prüfen. Da nun die Arbeit u. Zeichnung in allen Theilen für gut befunden wurden, wurde derselbe heute von uns zum Gesellen ausgeschrieben.

Malchow 18 April 1898

der Vorstand G. Musyal H. Becker

Der Tischlermeister W. Drewes stellt den Antrag seinen Lehrling Hermann Schwenn geb. zu Hohen Wangelin auf 4 Jahre Lehrzeit einzuschreiben. Die Lehrzeit ist Ostern 1894 begonnen und endigt Ostern 1898.

Malchow, d. 22 April 1895

der Vorstand G. Musyal H. Becker

Der Tischlermstr W. Drewes meldete das sein Lehrling Hermann Schwenn seine Lehrzeit Ostern beendigt sei u derselbe sein Gesellenstück in Arbeit nehmen solle, was in einer gestemmten Stubenthür bestehen solle. Hierauf wurde der Tischlermstr A. Wenzel zum Prüfungsmstr bestellt. Derselbe gab sein Gutachten dahin ab, das die Arbeit in allen Theilen eine gute sei, und auch die Zeichnung zur Zufriedenheit gemacht ist, wurde der Lehrling heute von uns zum Gesellen ausgeschrieben.

Malchow, d. 18 April 1898

der Vorstand G. Musyal H. Becker

Seite 24 und 25

Frank Warius (admin) By Frank Warius (admin)
Frank Warius (admin)
Kategorie: Malchow - Tischlerinnung Ein- und Ausschreibebuch
10. Januar 2010
Zuletzt aktualisiert: 14. September 2013
Zugriffe: 2024

Der Tischlermst H. Becker stellte den Antrag seinen Lehrling Gustav Böttcher geb zu Malchow auf 4 Jahre Lehrzeit einzuschreiben. Die Lehrzeit ist Ostern 1894 angefangen, und endigt Ostern 1898.

Malchow, den 22 April 1895

der Vorstand G. Musyal H. Becker

Da nach gegenseitiger Vereinbarung zwischen dem Tischlermstr H. Becker u dem Vater des Tischlerlehrlings Gustav Böttger jetzt beendigt ist, meldete Herr Becker das der betreffende Lehrling sein Ge- sellenstück in Arbeit hätte, "und zwar ein Nussbaum fournierter Nähtisch". Die Arbeit wurde von Prüfungsmeister W. Drewes geprüft, und für gut gearbeitet befunden, die Zeichnung war zu unserer Aller zufriedenheit gemacht.

Malchow 18 April 1898

Der Vorstand G. Musyal H. Becker

Auf Antrag des Tischlermstr H. Becker wurde heute sein Lehrling Hermann Röhl geb zu Petersdorf auf 4 Jahre Lehrzeit eingeschrieben. Die Lehrzeit hat begonnen am 1 October 1894 und endigt am 1 Octbr 1898.

Malchow 22 April 1895

Der Vorstand G. Musyal H. Becker

Der Tischlermstr H. Becker meldete das sein Lehrling Herm. Röhl am 10 Octbr. zum Gesellen ausgeschrieben werden soll. Als Gesellenstück hatte der Lehrling einen fournierten Nähtisch angefertigt. Da die Arbeit u Zeichnung gut gemacht war, wurde derselbe heute von uns zum Gesellen ernannt

Malchow d 10 Octbr 1898

Der Vorstand G. Musyal H. Becker

Weitere Beiträge …

  1. Seite 26 und 27
  2. Seite 28 und 29
  3. Seite 30 und 31
  4. Seite 32 und 33
  5. Seite 34 und 35
  6. Seite 36 und 37
  7. Seite 38 und 39
  8. Seite 40 und 41
  9. Seite 42 und 43
  10. Seite 44 und 45
  11. Seite 46 und 47
  12. Seite 48 und 49
  13. Seite 50 und 51
  14. Seite 52 und 53
  15. Nummer 1 und 2
  16. Nummer 3 und 4
  17. Nummer 5 und 6
  18. Nummer 7 und 8
  19. Nummer 9 und 10
  20. Nummer 11 und 12
  21. Nummer 13 und 14
  22. Nummer 15 und 16
  23. Nummer 17 und 18
  24. Nummer 19 und 20
  25. Nummer 21 und 22
  26. Nummer 23 und 24
  27. Nummer 25 und 26
  28. Nummer 27 und 28
  29. Nummer 29 und 30
  30. Nummer 31 und 32
  31. Nummer 33 und 34
  32. Nummer 35 und 36
  33. Nummer 37 und 38
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Seite 3 von 10

Statistik

  • Benutzer 2
  • Beiträge 76
  • Beitragsaufrufe 234937

neuste Beiträge

  • Spalding: Forschung und Quellen
  • Geschichte der Spaldings in Schottland
  • Spalding: Erwin: Die Geschichte des Namens und der Familie (1947)
  • Impressum
  • Eduard Spalding: Geschichte der Famile Spalding

Schlagwörter

  • Spalding
  • Quellen
  • Text
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Story / Wiki
  4. Orte
  5. Tischlerinnung Malchow, Ein- und Ausschreibebuch

Copyright © 2010-2025 Frank Warius und andere. Alle Rechte vorbehalten. 
Copyright © 2010-2025 Frank Warius et al. All rights reserved.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.