Der Tischlermstr A. Pölkow stellte den Antrag seinen Lehrling W. Kobabe geb. zu Malchow auf 4 Jahre Lehrzeit einzuschreiben, diesem Antrage wurde in heutiger Versammlung folgegeleistet, das Lehrzeit Ostern 1895 anfangen hat, und soll endigen Ostern 1899. Malchow 13 April 1896. Der Vorstand G. Musyal H. Becker |
Der Tischlermstr A. Pölkow meldete das die Lehrzeit seines Lehrlings Wilh. Kobabe mit dem heutigen Tage beendigt sei, und derselbe sein Gesellenstück in Arbeit nehmen solle, bestehend in einen fournierten Nähtisch. Der Lehrling wurde von Tischlermstr A. Wenzel geprüft u die Arbeit für gut befunden, und auch die Zeichnung gut gemacht war, wurde derselbe heute zum Gesellen ausgeschrieben. Malchow 10 April 1899 Der Vorstand G. Musyal |
Auf Antrag des Tischlermstr E. Koch wurde sein Lehrling Hermann Meßeke (Meheke?) geb zu Bistdorf auf 4 Jahre Lehrzeit eingeschrieben. Die Lehrzeit hat Ostern 1895 begonnen soll endigen Ostern 1899. Malchow 13 April 1896 Der Vorstand G. Musyal H. Becker |
Der Tischlermstr. E. Koch meldete das die Lehrzeit seines Lehrlings Herm. Meheke (Meßeke?) mit dem heutigen Tage beendigt sei, und derselbe sein Gesellenstück, bestehend in einem fournierten Schreibtisch, in Arbeit nehmen solle. Der Lehrling wurde vom Prüfungsmstr A. Wenzel geprüft, da Arbeit und Zeichnung für gut befunden wurde derselbe zum Gesellen ausgeschrieben. Malchow 10 April 1899 Der Vorstand G. Musyal |
Der Tischlermstr C. Horn ließ heute seinen Lehrling Hermann Schulz geb. zu Alt-Schweriner Glashütte auf 4 Jahre Lehrzeit einschreiben. Die Lehrzeit hat angefangen Ostern 1896 und soll endigen Ostern 1900. Malchow 13 April 1896 Der Vorstand G. Musyal H. Becker |
Der Tischlermstr C. Horn meldet, daß die Lehrzeit seines Lehrlings Hrm Schulz mit dem heutigen Tage beendet sei und der Lehrling Hrm Schulz sein Gesellenstück unter Aufsicht des Tischlmstr Wenzel beendet habe und zur allgemeinen Zufriedenheit ausführte, und wird derselbe hiermit das Gesellenrecht zu ertheilt. Der Vorstand E. Koch A Pölkow |
Der Tischlermstr W. Drewes ließ in heutiger Versammlung seinen Lehrling Hellmuth Schröder geb zu Malchow auf 4 Jahre Lehrzeit einschreiben. Die Lehrzeit hat angefangen Ostern 1898 u. soll endigen Ostern 1902. Malchow 18 April 1898 Der Vorstand G. Musyal H. Becker |
Am 18 Novbr 1901 wurde vom Vorstand im Vereinslocal Suderows Hotel eine Versammlung zwecks Gesellen-Aussch…? abgehalten, wozu auch die Gesellen geladen waren, erschienen waren von denselben die Gesellen der Innungs Meister gewählt wurden die Herrn zum ersten Vorsitzenden wurde gewählt der Tischler Edmund Meine als zweiten Vorsitzenden der Tischler Heinrich Kroschel als Beisitzer der Tischler Paul Leider (Seider ?) die Herrn nahmen die Wahl an. |
Der Tischlermstr Ch. Schwenn zu Hohen-Wangelin machte in heutiger Versammlung den Antrag seinen Lehrling Wilhelm Frenz geb zu Lütgendorf am 18 Juni 1882 in die Lehrlingsrolle einzuschreiben Die Lehrzeit beginnt am Ostern 1897 endet am 12 Novembr. 1900 |
Der Tischlermstr Ch Schwenn zu Hoh Wangelin stellte heute den Antrag bei der Vorstandsversammlung seinen Lehrling zum Gesellen auszuschreiben, und wurde derselbe vom Prüfungsmeister dem Tischlermstr Ab Wenzel in den vom Lehrling Wilhl Frenz gemachten Fensterflügel geprüft und die Arbeit für gut befunden und schrieb hierauf der Vorstand den Lehrling Wilhl Frenz zum Gesellen aus. Malchow d. 12/11 00 Der Vorstand E. Koch A. Pölkow J. Dettmann A. Wenzell |
Der Tischlermeister H. Becker stellte den Antrag seinen Lehrling Gustav Strasenberg geb zu Hamburg in die Lehrlingsrolle einzuschreiben. Die Lehrzeit hat begonnen Ostern 1898 und soll endigen Ostern 1902 Malchow 9 April 1899 Der Vorstand G. Musyal |
Der Tischlermstr H. Becker stellte den Antrag seinen Lehrling Gustav Strasenberg zum Gesellen aus zu schreiben derselbe wurde vom Prüfungsmeister Herrn A. Wenzel ordnungsmäßig geprüft und sein Gesellenstück bestehnt aus einem Küchenschrank für gut befunden worauf derselbe vom Vorstand zum Gesellen ausgeschrieben wurde Malchow d. 2 April 1902 Der Vorstand E. Koch A. Pölkow J. Dettmann |
Der Tischlermstr A. Pölkow stellte den Antrag, seinen Lehrling Robert Malchow geb zu Malchow auf Jahre Lehrzeit einzuschreiben. Die Lehrzeit hat angefangen Neujahr 1898 und soll endigen Neujahr 1902 Malchow 10 April 1899 Der Vorstand G. Musyal |
Der Tischlermstr A. Pölkow stellte heute in der am 7 April 1902 abgehaltenen General Versamlung den Antrag seinen Lehrling Robert Malchow zum Gesellen auszuschreiben. Derselbe war von dem Prüfungsmeister Herrn A. Wenzel ordnungsmäßig geprüft und das Gesellenstück bestehnt aus einem Fenster Rahmen mit Kreuz Sprosse für gut befunden und wurde derselbe hierauf von dem Vorstand zum Gesellen aus geschrieben Malchow d. 7 April 1902 Der Vorstand E. Koch A. Pölkow J. Dettmann |
Der Tischlermstr E. Koch stellte den Antrag, seinen Lehrling Friedrich Schröder geb zu Wendhof auf 4 Jahre Lehrzeit einzuschreiben. Die Lehrzeit hat angefangen Neujahr 1899 und soll endigen Neujahr 1903 |
Der Tischlermstr E. Koch stellte den Antrag seinen Lehrling Fr Schröder bei der Innung der Tischler zu Malchow als Geselle auszuschreiben, welches die Prüfungskommission annahm und wurde derselbe bei der Tischlerinnung ausgeschrieben. Malchow d. 27 Dzbr 1902 Der Vorstand Ernst Koch A. Pölkow Joh. Dettmann |
Der Tischlermeister Hugo Moll zu Malchow stellte den Antrag seinen Lehrling Karl Richter geb zu Parchim auf 3½ Jahre Lehrzeit einzuschreiben. Die Lehrzeit hat angefangen 26 Octbr 1897 und soll endigen Ostern 1901 Malchow 17 Septbr 1899 Der Vorstand |
|
Der Tischlermstr F. Puls zu Malchow stellte heute auf der General Versammlung den Antrag seinen Lehrling Paul Schmalfeld geb zu Neu Stetin am 27 März 1887 jetzt zu Malchow die Lehrzeit beginnt am April Ostern 1901 endet Ostern 1905 Malchow d 15. April 1901 Der Vorstand |
Der Tischlermstr F. Puls zu Malchow erschien am 19. April mit seinem Lehrling Paul Schmalfeld im Hause des Vorsitzenden Tischlerm E. Koch und stellte den Antrag den bisherigen Lehrling Paul Schmalfeld welcher die Gesellen Prüfung bei der Prüfungskommission der Handwerker Kammer bestanden hat von der hiesigen Innung zum Gesellen auszuschreiben, welches Gesuch die beiden Vorsitzenden nachkamen. Der Vorstand |