Autor: FrankW

  • Seite 30 und 31

    Seite 30 und 31

     

    Der Tischlermstr Ch. Schwenn zu Hohen-Wangelin machte in heutiger Versammlung den Antrag seinen Lehrling Wilhelm Frenz geb zu Lütgendorf am 18 Juni 1882 in die Lehrlingsrolle einzuschreiben Die Lehrzeit beginnt am Ostern 1897 endet am 12 Novembr. 1900

    Der Tischlermstr Ch Schwenn zu Hoh Wangelin stellte heute den Antrag bei der Vorstandsversammlung seinen Lehrling zum Gesellen auszuschreiben, und wurde derselbe vom Prüfungsmeister dem Tischlermstr Ab Wenzel in den vom Lehrling Wilhl Frenz gemachten Fensterflügel geprüft und die Arbeit für gut befunden und schrieb hierauf der Vorstand den Lehrling Wilhl Frenz zum Gesellen aus.

    Malchow d. 12/11 00

    Der Vorstand E. Koch A. Pölkow  J. Dettmann A. Wenzell

    Der Tischlermeister H. Becker stellte den Antrag seinen Lehrling Gustav Strasenberg geb zu Hamburg in die Lehrlingsrolle einzuschreiben. Die Lehrzeit hat begonnen Ostern 1898 und soll endigen Ostern 1902

    Malchow 9 April 1899

    Der Vorstand G. Musyal

    Der Tischlermstr H. Becker stellte den Antrag seinen Lehrling Gustav Strasenberg zum Gesellen aus zu schreiben derselbe wurde vom Prüfungsmeister Herrn A. Wenzel ordnungsmäßig geprüft und sein Gesellenstück bestehnt aus einem Küchenschrank für gut befunden worauf derselbe vom Vorstand zum Gesellen ausgeschrieben wurde

    Malchow d. 2 April 1902

    Der Vorstand E. Koch A. Pölkow J. Dettmann

  • Seite 28 und 29

    Seite 28 und 29

    Der Tischlermstr C. Horn ließ heute seinen Lehrling Hermann Schulz geb. zu Alt-Schweriner Glashütte auf 4 Jahre Lehrzeit einschreiben. Die Lehrzeit hat angefangen Ostern 1896 und soll endigen Ostern 1900.

    Malchow 13 April 1896

    Der Vorstand G. Musyal H. Becker

    Der Tischlermstr C. Horn meldet, daß die Lehrzeit seines Lehrlings Hrm Schulz mit dem heutigen Tage beendet sei und der Lehrling Hrm Schulz sein Gesellenstück unter Aufsicht des Tischlmstr Wenzel beendet habe und zur allgemeinen Zufriedenheit ausführte, und wird derselbe hiermit das Gesellenrecht zu ertheilt.

    Der Vorstand E. Koch A Pölkow

    Der Tischlermstr W. Drewes ließ in heutiger Versammlung seinen Lehrling Hellmuth Schröder geb zu Malchow auf 4 Jahre Lehrzeit einschreiben. Die Lehrzeit hat angefangen Ostern 1898 u. soll endigen Ostern 1902.

    Malchow 18 April 1898

    Der Vorstand G. Musyal H. Becker

    Am 18 Novbr 1901 wurde vom Vorstand im Vereinslocal Suderows Hotel eine Versammlung zwecks Gesellen-Aussch…? abgehalten, wozu auch die Gesellen geladen waren, erschienen waren von denselben die Gesellen der Innungs Meister gewählt wurden die Herrn zum ersten Vorsitzenden wurde gewählt der Tischler Edmund Meine als zweiten Vorsitzenden der Tischler Heinrich Kroschel als Beisitzer der Tischler Paul Leider (Seider ?) die Herrn nahmen die Wahl an.

  • Seite 26 und 27

    Seite 26 und 27

    Der Tischlermstr A. Pölkow stellte den Antrag seinen Lehrling W. Kobabe geb. zu Malchow auf 4 Jahre Lehrzeit einzuschreiben, diesem Antrage wurde in heutiger Versammlung folgegeleistet, das Lehrzeit Ostern 1895 anfangen hat, und soll endigen Ostern 1899.

    Malchow 13 April 1896.

    Der Vorstand G. Musyal H. Becker

    Der Tischlermstr A. Pölkow meldete das die Lehrzeit seines Lehrlings Wilh. Kobabe mit dem heutigen Tage beendigt sei, und derselbe sein Gesellenstück in Arbeit nehmen solle, bestehend in einen fournierten Nähtisch. Der Lehrling wurde von Tischlermstr A. Wenzel geprüft u die Arbeit für gut befunden, und auch die Zeichnung gut gemacht war, wurde derselbe heute zum Gesellen ausgeschrieben.

    Malchow 10 April 1899

    Der Vorstand G. Musyal

    Auf Antrag des Tischlermstr E. Koch wurde sein Lehrling Hermann Meßeke (Meheke?) geb zu Bistdorf auf 4 Jahre Lehrzeit eingeschrieben. Die Lehrzeit hat Ostern 1895 begonnen soll endigen Ostern 1899.

    Malchow 13 April 1896

    Der Vorstand G. Musyal H. Becker

    Der Tischlermstr. E. Koch meldete das die Lehrzeit seines Lehrlings Herm. Meheke (Meßeke?) mit dem heutigen Tage beendigt sei, und derselbe sein Gesellenstück, bestehend in einem fournierten Schreibtisch, in Arbeit nehmen solle. Der Lehrling wurde vom Prüfungsmstr A. Wenzel geprüft, da Arbeit und Zeichnung für gut befunden wurde derselbe zum Gesellen ausgeschrieben.

    Malchow 10 April 1899

    Der Vorstand G. Musyal

  • Seite 24 und 25

    Seite 24 und 25

    Der Tischlermst H. Becker stellte den Antrag seinen Lehrling Gustav Böttcher geb zu Malchow auf 4 Jahre Lehrzeit einzuschreiben. Die Lehrzeit ist Ostern 1894 angefangen, und endigt Ostern 1898.

    Malchow, den 22 April 1895

    der Vorstand G. Musyal H. Becker

    Da nach gegenseitiger Vereinbarung zwischen dem Tischlermstr H. Becker u dem Vater des Tischlerlehrlings Gustav Böttger jetzt beendigt ist, meldete Herr Becker das der betreffende Lehrling sein Ge- sellenstück in Arbeit hätte, „und zwar ein Nussbaum fournierter Nähtisch“. Die Arbeit wurde von Prüfungsmeister W. Drewes geprüft, und für gut gearbeitet befunden, die Zeichnung war zu unserer Aller zufriedenheit gemacht.

    Malchow 18 April 1898

    Der Vorstand G. Musyal H. Becker

    Auf Antrag des Tischlermstr H. Becker wurde heute sein Lehrling Hermann Röhl geb zu Petersdorf auf 4 Jahre Lehrzeit eingeschrieben. Die Lehrzeit hat begonnen am 1 October 1894 und endigt am 1 Octbr 1898.

    Malchow 22 April 1895

    Der Vorstand G. Musyal H. Becker

    Der Tischlermstr H. Becker meldete das sein Lehrling Herm. Röhl am 10 Octbr. zum Gesellen ausgeschrieben werden soll. Als Gesellenstück hatte der Lehrling einen fournierten Nähtisch angefertigt. Da die Arbeit u Zeichnung gut gemacht war, wurde derselbe heute von uns zum Gesellen ernannt

    Malchow d 10 Octbr 1898

    Der Vorstand G. Musyal H. Becker

  • Seite 22 und 23

    Seite 22 und 23

    Der Tischlermeister E. Koch stellte den Antrag seinen Lehrling Robert Both auf 4 Jahre Lehrzeit einzuschreiben. Die Lehrzeit hat begonnen Ostern 1894 und soll dauern bis Ostern 1898,

    Malchow, d. 22 April 1895

    der Vorstand G. Musyal H. Becker

    Da nach gegenseitiger Vereinbarung zwischen dem Tischlermstr. E. Koch u dem Vater des Lehrlings Both die Lehrzeit heute beendigt ist, meldete Herr Koch das der Lehrling sein Gesellenstück „bestehend aus 1 Eschen fourniertes Kleiderschrank“ in Arbeit nehmen solle, hieraufhin wurde der Prüfungsmstr W Drewes bestellt, den Lehrling während der Arbeitszeit zu prüfen. Da nun die Arbeit u. Zeichnung in allen Theilen für gut befunden wurden, wurde derselbe heute von uns zum Gesellen ausgeschrieben.

    Malchow 18 April 1898

    der Vorstand G. Musyal H. Becker

    Der Tischlermeister W. Drewes stellt den Antrag seinen Lehrling Hermann Schwenn geb. zu Hohen Wangelin auf 4 Jahre Lehrzeit einzuschreiben. Die Lehrzeit ist Ostern 1894 begonnen und endigt Ostern 1898.

    Malchow, d. 22 April 1895

    der Vorstand G. Musyal H. Becker

    Der Tischlermstr W. Drewes meldete das sein Lehrling Hermann Schwenn seine Lehrzeit Ostern beendigt sei u derselbe sein Gesellenstück in Arbeit nehmen solle, was in einer gestemmten Stubenthür bestehen solle. Hierauf wurde der Tischlermstr A. Wenzel zum Prüfungsmstr bestellt. Derselbe gab sein Gutachten dahin ab, das die Arbeit in allen Theilen eine gute sei, und auch die Zeichnung zur Zufriedenheit gemacht ist, wurde der Lehrling heute von uns zum Gesellen ausgeschrieben.

    Malchow, d. 18 April 1898

    der Vorstand G. Musyal H. Becker

  • Seite 20 und 21

    Seite 20 und 21

    Der Tischlermstr. Ferd. Teßmer stellte Antrag seinen Lehrling Hermann Mahnke geb. zu Malchow als Lehrling der Tischler-Innung zu Malchow einzuschreiben. Diesem Antrag wurde mit dem Bemerken folge geleistet daß der Lehrling bereits eine Probezeit von 6 Monaten zurückgelegt hat. Die Lehrzeit soll nach Übereinkunft des Lehrmeisters und des Vormunds Schlossermstr Rehberg 3 ½ Jahre dauern. Die Lehrzeit hat am 1 April 1894 begonnen, und soll endigen am 1 October 1899.

    Malchow 1 Octbr 1894

    Der Vorstand
    G. Musyal
    H. Becker

    Der Tischlermstr. Ferd. Teßmer das sein Lehrling Herm. Mahnke in der heutigen Generalversammlung zum Gesellen ausgeschrieben werden solle, das sog. Gesellenstück bestand aus einer gestemmten Stubenthür, die Arbeit wurde von Prüfungmstr. W. Drewes geprüft u. für gut gearbeitet befunden, auch die vorge- legte Zeichnung war zu aller Anwesenden befriedigend. Somit wurde dann der p. Herm. Mahnke von uns zum Gesellen ausgeschrieben.

    Malchow 26 April 1897

    Der Vorstand
    G. Musyal

  • Seite 18 und 19

    Seite 18 und 19

    Der Tischlermeister W. Drewes stellte den Antrag seinen Lehrling Emil Hinckfoot geb. zu Wahlow b. Malchow auf 3 ½ Jahre einzuschreiben. Diesem Antrag wurde mit dem Bemerken folge geleistet dass der Lehrling eine Probezeit von 4 Monaten wohl bestanden hat. Damit hat die Lehrzeit am 4 April 1893 angefangen, und endigt 1 October 1896

    Malchow d. 7 August 1893

    Der Vorstand G. Musyal H. Becker

    Der Tischlermstr W. Drewes beantragte seinen Lehrling E. Hinkfoot zum Gesellen auszuschreiben. Diesem Antrage wurde mit dem Bemerken folge geleistet daß das Gesellenstück vom Altermann H. Becker geprüft wurde und von dem für gearbeitet befunden, die Arbeit ist eine gestemmte Stubenthür. Auch die Zeichnung ist zur unserer Zufriedenheit gezeichnet. Daraufhin wurde derselbe heute von uns zum Gesellen ausgeschrieben.

    Malchow 4 October 1896

    Der Vorstand G. Musyal H. Becker

    Der Tischlermeister Ferd. Teßmer stellte im October 1892 den Antrag seinen Lehrling Wilhelm Scheerer gebürtig aus Finken einzuschreiben. Diesem Antrag konnte jedoch bisher nicht Folge geleistet werden, da wir keine rechtsgültige Entlassung von dem früheren Lehrmeister Klemm in Jaebeetz hatten, Nach Ausweis des Meyenburger Protokollbuches hat der Lehrling von 1 April 1891 bis 1 Juli 1892 beim Tischler Klemm gelernt Hieraufhin wurde der p. Scheerer von 1 Juli 1892 bis 1 October 1894 auf den Tischlermstr Ferd. Teßmer eingeschrieben.

    Malchow d. 7. August 1893

    Der Vorstand G. Musyal. H. Becker

    Der Tischlermstr Ferd. Teßmer stellte heute den Antrag seinen Lehrling Wilh. Scheerer zum Gesellen auszuschreiben. Da der Lehrmeister in diesem Jahr Prüfungsmeister war, wurde die Arbeit von Tischlermstr H. Becker geprüft und für gut gearbeitet befunden. Da das Betragen des Lehrlings während der Lehrzeit ein gutes war wurde derselbe von uns zum Gesellen ausgeschrieben

    Malchow 2 April 1894

    Der Vorstand G. Musyal H. Becker

  • Seite 16 und 17

    Seite 16 und 17

    Auf Antrag des Tischlermstr H. Becker wurde heute dessen Sohn Ulrich Becker auf 3 Jahre Lehrzeit eingeschrieben. Die Lehrzeit ist angefangen Ostern 1893 und endigt Ostern 1896.

    Malchow d. 10 April 1893

    Der Vorstand G. Musyal H. Becker

    Nachdem der Tischlerlehrling Ulrich Becker 3 ½ Jahre das Tischler-Handwerk bei seinem Vater, den Tischlermstr H. Becker erlernte beantragte derselbe seinen Sohn am heutigen Tage zum Gesellen auszuschreiben. Diesem Antrag wurde mit dem Bemerken Folge geleistet, dass das sog. Gesellenstück von Prüfungsmstr W. Drewes „bestehend aus einer gestemmten Hausthür“ für gut gearbeitet befunden wurde, heute von uns zum Gesellen ausgeschrieben.

    Malchow 4 October 1896

    Der Vorstand G. Musyal H. Becker

    Der Tischlermstr A. Pölkow stellte heute den Antrag seinen Lehrling Ernst Baass gebürtig aus Malchow auf 4 Jahre Lehrzeit einzuschreiben. Diesem Antrag wurde mit dem Bemerken folge geleistet dass der Lehrling bereits ein Probejahr zurückgelegt hat, mithin hat die Lehrzeit Ostern 1892 angefangen und endigt Ostern 1896.

    Malchow 10 April 1893

    Der Vorstand G. Musyal H. Becker

    Nachdem der Tischlerlehrling E. Baas seine vorschriftmäßige Lehrzeit mit gutem Betragen und Fleiß beendet, und das Gesellenstück nach Aussage des Prüfungsmeister zur Zufriedenheit ausgefallen ist, wurde derselbe heute von uns zum Gesellen ausgeschrieben.

    Malchow 13. April 1896

    Der Vorstand G. Musyal H. Becker

  • Seite 14 und 15

    Seite 14 und 15

    Auf Antrag des Tischlermstr Ch. Schwenn aus Hohen Wangelin wurde heute dessen Lehrling Martin Tiemer geb zu Hallalit zum Gesellen ausgeschrieben. Das Gesellenstück bestand aus einem Fensterrahmen, welcher sehr gut gearbeitet war.

    Malchow 19 Novbr 1894

    Der Vorstand G. Musyal H. Becker

    Der Tischlermstr. Horn stellte den Antrag seinen Lehrling Rudolf Dahnke zum Gesellen auszuschreiben. Darauf wurde der Prüfungsmstr W. Drewes bestellt die betreffende Arbeit zu prüfen. Das Gesellenstück besteht aus einem tannen Kleiderschrank, welches von Prüfungsmeister für gut gearbeitet befunden wurde. Da auch nach Aussagen des Lehrmeisters das Betragen des Lehrlings während der Lehrzeit ein gutes war, wurde derselbe heute von uns zum Gesellen angenommen.

    Malchow 15 Juli 1895

    Der Vorstand G. Musyal H. Becker W. Drewes

    Auf Antrag des Tischlermstr E. Koch wurde heute dessen Lehrling Fr. Schnürle geb zu Malchow nachdem die Lehrzeit mit heute beendet war vor versammelter Innung zum Gesellen ausgeschrieben. Das Gesellenstück bestand aus einem fournierten Schreibtisch, welcher vom Prüfungsmstr. Fr. Teßmer für gut gearbeitet befunden wurde.

    Malchow 22 April 1895

    Der Vorstand G. Musyal H. Becker

     
  • Seite 12 und 13

    Seite 12 und 13

    Der Tischlermeister C. Horn ließ heute seinen Lehrling Johann Dahnke geb. zu Hohen Wangelin Kl. Amt Malchow auf die Zeit von 1 Jan. 1892 bis 1 Juli 1895 einschreiben.

    Malchow 25 April 1892

    Der Vorstand W. Reiser

    Der Tischlermeister C. Horn meldete am 15 März, dass sein Lehrling Fritz Puls sein Gesellenstück in Arbeit hätte, bestehend in einem Nussbaum Spiegelrahm. Der Prüfungsmstr. A. Pölkow wurde bestellt den Lehrling während der Arbeitsdauer zu beaufsichtigen.

    Nachdem der Prüfungsmstr das Gesellenstück für gut gearbeitet befunden, und das Betragen des Lehrlings ein gutes war, wurde derselbe heute zum Gesellen ausgeschrieben.

    Malchow d. 10 April 1893

    Der Vorstand G. Musyal H. Becker

    Auf Antrag des Tischlermeister E. Koch wurde heute dessen Lehrling Wilh. Rönneburg gebürtig aus Malchow auf die Dauer von 4 Jahren und zwar von Ostern 1892 bis Ostern 1896 einschreiben.

    Malchow 25 April 1892

    Der Vorstand G. Musyal W. Reiser

    Der Tischlermstr. H. Becker meldete am 15 August dass sein Lehrling Emil Warncke sein Gesellsenstück in Arbeit hätte, worauf der Prüfungsmstr Ferd. Teßmer beauftragt wurde, während der Arbeitszeit den Lehrling zu prüfen, das Gesellenstück bestehend aus einen nussbaum furnierten Nähtisch wurde vom Prüfungsmeister für gut befunden Da nun der Lehrling sich während der Lehrzeit treu und fleißig betragen hat, wurde derselbe heute zum Gesellen ausgeschrieben.

    Malchow 11 Septbr 1893

    Der Vorstand G. Musyal H. Becker Ferd. Teßmer

    Der Tischlermeister Ch. Schwenn aus Hohen Wangelin beantragte heute seinen Lehrling Martin Tiemer gebürtig aus Hallalit auf die Zeit von 1 October bis 1 October 1894 einschreiben.

    Malchow 25 April 1892

    Der Vorstand G. Musyal W. Reiser