No. 17 | |
Nach Abschluß des schriftlichen Lehrvertrags und auf Antrag des Herrn Tischlermeisters H. Röhling: wurde sein Lehrling „Ernst Meyer“ geb. am 5. Mai 1897 zu Grevesmühlen, Kreis Grevesmühlen heute in die Lehrlingsrolle eingeschrieben, die Lehrzeit beginnt am 9. April 1912 und endigt am 9. April 1916. Malchow, 16 Juli 1912 Der Vorstand |
Auf Antrag des Tischlermeisters H. Röhling, wurde sein Lehrling „Ernst Meyer“ welcher nach voraufgegangener Prüfung vor dem Prüfungsausschuß der Mecklbg. Handwerkskammer mit dem Prädikat „gut“ bestanden heute aus der Lehrlingsrolle ausgeschrieben. Malchow, 9 April 1916 Der Vorstand |
No. 18 | |
Nach Abschluß des schriftlichen Lehrvertrags und auf Antrag des Herrn Tischlermeisters Emil Pölkow: wurde sein Lehrling „Hans Ruthenberg“ geb. am 11. Juli 1898 zu Malchow, Kreis Waren heute in die Lehrlingsrolle eingeschrieben, die Lehrzeit beträgt 3 1/2 Jahre; sie beginnt am 1. April 1913 und endigt am 1.October 1916. Malchow, 16. Mai 1913 Der Vorstand |
Der Tischlerlehrling Hans Ruthenberg, welcher vom 1 April 1913 bis zum 1 Novbr 1913 bei dem Tischlermeister Herrn Emil Pölkow gelernt hat; nach dessen Hinscheiden von seinem Vater zur weiteren Ausbildung übergetreten ist, wurde am 22 Septbr. nach voraufgegangener Prüfung vor dem Prüfungsausschuß der Mecklbg. Handwerkskammer mit dem Prädikat „gut“ bestanden heute aus der Lehrlingsrolle ausgeschrieben. Malchow, 30 Septbr. 1916 Der Vorstand |
Autor: FrankW
-
Nummer 17 und 18
-
Nummer 15 und 16
No. 15 Nach Abschluß des schriftlichen Lehrvertrags und auf Antrag des Herrn Tischlermeisters Ernst Koch wurde sein Lehrling „Bernhard Stübe“ geb. am 26. Juli 1896 zu Lophin, Kreis Waren, heute in die Lehrlingsrolle eingeschrieben; die Lehrzeit beginnt am 1. November 1911 und endigt am 1. November 1915.
Malchow, 29.Januar 1912
Der Vorstand
A. Wentzel A. Pölkow H. MollAuf Antrag der Tischlermeisterwitwe Frieda Koch I.V. des verstorbenen Tischlermeisters Ernst Koch wurde der Lehrling Bernhard Stübe welcher nach voraufgegangener Prüfung vor der Prüfungskommission der Mecklbg. Handwerkskammer mit dem Prädikat „gut“ bestanden aus der Lehrlingsrolle heute ausgeschrieben.
Malchow, 2. Novbr. 1915
Der Vorstand
A. Wentzel A. PölkowNo. 16 Nach Abschluß des schriftlichen Lehrvertrags, und auf Antrag des Herrn Tischlermeisters Ernst Koch wurde sein Lehrling „Konrad Schultz“ geb. am 25. April 1898 zu Malchow Kreis Waren heute in die Lehrlingsrolle eingeschrieben, die Lehrzeit beginnt Ostern 1912 (9 April) und endigt Ostern 1916.
Malchow, 12. Juli 1912
Der Vorstand
A. Wentzel A. Pölkow H. MollDer Tischlerlehrling Conrad Schultz welcher vom 9 April 1912 bis zum 1 Juli 1914 bei dem Tischlermstr E. Koch gelernt hat, und als dann bei dem Tischlermstr. Ulrich Becker zur weiteren Ausbildung übergetreten ist, wurde am 15, März nach voraufgegangener Prüfung vor der Prüfungskommission der Mecklbg. Handwerkskammer mit dem Prädikat „gut“ bestanden heute aus der Lehrlingsrolle der Tischlerinnung ausgeschrieben.
Malchow 9 April 1916
Der Vorstand
A. Wentzel A. Pölkow -
Nummer 13 und 14
No. 13 Nach Abschluß des schriftlichen Lehrvertrags und auf Antrag des Herrn Tischlermeisters Ulrich Becker, wurde sein Lehrling Peter Röttger, geb. am 5. November 1896 zu Hamburg heute in die Lehrlingsrolle eingeschrieben; Die Lehrzeit beginnt am 18. April 1911, und endigt am 18 April 1915.
Malchow, 25 Mai 1911
Der Vorstand
A. Wentzel A. Pölkow H. MollAuf Antrag des Herrn Tischlermeisters Ulrich Becker wurde sein Lehrling Peter Röttger, welcher nach voraufgegangener Prüfung vor dem Prüfungs-Ausschuß der Mecklenburgischen Handwerkskammer mit dem Prädikat „gut“ bestanden heute aus der Lehrlingsrolle ausgeschrieben.
Malchow 3. April 1915
Der Vorstand
A. Wentzel A. Pölkow H. MollNo. 14 Nach Abschluß des schriftlichen Lehrvertrags und auf Antrag des Herrn Tischlermeisters Ulrich Becker wurde sein Lehrling „Hermann Justin“ geb. am 9. October 1896 zu Malchow, heute in die Lehrlingsrolle eingeschrieben; die Lehrzeit beginnt am 26. October 1911 und endigt am 26. October 1915.
Malchow, 31. December 1911
Der Vorstand
A. Wentzel A. Pölkow H. MollAuf Antrag des Herrn Tischlermeisters Ulrich Becker wurde sein Lehrling Hermann Justin, welcher nach voraufgegangener Prüfung vor dem Prüfungs-Ausschuß der Mecklenburgischen Handwerkskammer mit dem Prädikat „gut“ bestanden heute aus der Lehrlingsrolle ausgeschrieben.
Malchow, 20 September 1915
Der Vorstand
A. Wentzel A. Pölkow -
Nummer 11 und 12
No. 11 Auf Antrag des Tischlermeisters Herrn Herm. Röhling wurde sein Lehrling : Albert Dahnke, geb.am 14. December 1894 zu Malchow heute in die Lehrlingsrolle eingeschrieben ; Die Lehrzeit beginnt am 13. April 1909 und endigt am 13. April 1913.
Malchow, 16. Juli 1909
Der Vorstand
A. Wentzel A. PölkowAuf Antrag des Tischlermeisters H. Röhling wurde sein Lehrling: Albert Dahnke geb. am 14. Decbr. 1894 zu Malchow, welcher nach vorausgegangener Prüfung vor dem Prüfungsausschuß der Mecklenburgischen Handwerkskammer mit dem Prädikat „gut“ bestanden, heute aus der Lehrlingsrolle zum Gesellen ausgeschrieben.
Malchow, den 12 April 1913
Der Vorstand
A. Wentzel A. PölkowNo. 12 Nach Abschluß des schriftlichen Lehr- Vertrages und auf Antrag des Tischlermeisters Herrn Emil Pölkow wurde sein Lehrling Carl Bruhns, geb. am 9. Januar 1897 zu Malchow heute in die Lehrlingrolle eingeschrieben; Die Lehrzeit beginnt am 18. April 1911, und endigt am 1. October 1914.
Malchow, 23. Mai 1911
Der Vorstand
A. Wentzel A. PölkowAuf Antrag des Tischlermstr. A. Pölkow wurde der Lehrling Carl Bruhns, welcher bei dem Tischlermstr. Emil Pölkow vom 18 April 1911 bis zu seinem erfolgten Hinscheiden am 20 October 1913 weiter bei dessen Vater gelernt hat, und nach voraufgegangener Prüfung vor dem zuständigen Prüfungsausschuß der Mecklbg-Handwerkskammer geprüft, auf Grund der praktischen u. teoretischen Prüfung wurde ihm das Prädikat „gut“ erteilt. Heute aus der Lehrlingsrolle zum Gesellen ausgeschrieben.
Malchow, 30. September 1914
Der Vorstand
A. Wentzel A. Pölkow -
Nummer 9 und 10
No. 9 Auf Antrag des Tischlermeisters Herrn Ulrich Becker; wurde sein Lehrling: Wilhelm Klagge, geb. am 6. August 1894 zu Malchow heute in die Lehrlingsrolle eingeschrieben. Die Lehrzeit beginnt am 15. April 1909 und endigt am 15 April 1913.
Malchow, 24. Mai 1909
Der Vorstand
A. Wentzel A. PölkowAuf Antrag des Tischlermeisters Herrn Ulrich Becker wurde sein Lehrling: Wilh. Klagge.geb. am 6 August 1894 zu Malchow, welcher nach vor- aufgegangener Prüfung vor dem Prüfungs- Ausschuß der Mecklbg. Handwerkskammer, mit dem Prädikat „gut“ bestanden heute aus der Lehrlingsrolle zum Gesellen ausgeschrieben.
Malchow, den 12 April 1913
Der Vorstand
A. Wentzel A. PölkowNo. 10 Auf Antrag des Tischlermeisters Herrn Ernst Koch wurde sein Lehrling: Heinrich Pipper, geb. am 7. Januar 1895 zu Rostock, heute in die Lehrlingsrolle eingeschrieben : Die Lehrzeit beginnt am 1. April 1909 und endigt am 1. April 1913.
Malchow, 16.Juni 1909
Der Vorstand
A. Wentzel A. PölkowAuf Antrag des Tischlermeisters Herrn Ernst Koch wurde sein Lehrling: Heinrich Pipper geb. am 7 Januar 1895 zu Rostock welcher nach voraufgegangener Prüfung vor dem Gesellen – Prüfungs – Ausschuß mit dem Prädikat „genügend“ bestanden heute aus der Lehrlingsrolle zum Gesellen ausgeschrieben.
Malchow, den 3 April 1913
Der Vorstand
A. Wentzel A. Pölkow -
Nummer 7 und 8
No. 7 Auf Antrag des Tischlermeisters Ernst Koch wurde sein Sohn: Carl Koch, geb. am 26.December 1893 zu Malchow heute in die Lehrlingsrolle eingeschrieben. Die Lehrzeit beginnt am 21 April 1908, und endigt am 21 April 1911.
Malchow, 6. Juni 1908
Der Vorstand
A. Wentzel A. Pölkow Joh DettmannDer Tischlermeister Ernst Koch hat seinen Sohn Carl Koch aus seiner Tischlerlehre wieder entlassen.
Malchow, 23 December 1911Der Vorstand
A. Wentzel A. PölkowNo. 8 Auf Antrag des Tischlermeisters Ulrich Becker, wurde sein Lehrling Artur Behrendt; geb. am 16. März 1894 zu Malchow heute in die Lehrlingsrolle eingeschrieben. Die Lehrzeit beginnt am 21 April 1908 und endigt am 21 April 1912.
Malchow,10 Juni 1908
Der Vorstand
A. Wentzel A. Pölkow Joh Dettmann
Der Tischlerlehrling Artur Behrendt ist am 9.April 1910 gestorben.
Malchow, 10. April 1910
Der Vorstand A. Wentzel A. Pölkow
-
Nummer 5 und 6
No. 5 Der Tischlermeister Herm. Röhling stellt den Antrag, seienen Lehrling Alfred Schmidt geb. am 14 October 1892 zu Malchow in die Lehrlingsrolle einzuschreiben, die Lehrzeit beginnt am 8 Juli 1907 und endigt am 8 Juli 1911.
Malchow, 2 December 1907
Der Vorstand
A. Wentzel A. Pölkow Joh. DettmannDer Tischlermeister Herm. Röhling hieselbst, hat seinen Lehrling Alfred Schmidt geb. am 14 October 1892 zu Malchow am 13 April 1909 wieder „entlassen“
Malchow, 19 April 1909
Der Vorstand
A. Wentzel A. Pölkow Joh. DettmannNo. 6 Der Tischlermeister Chr. Schwenn, zu Hohen-Wangelin; stellte den Antrag seinen Lehrling: Otto Ahrend geb. am 1,November 1892 zu Hohen-Wangelin in die Lehrlingsrolle einzuschreiben ; Die Lehrzeit beginnt Michaelis 1907 und endigt Ostern 1911.
Malchow, 24 Januar 1908
Der Vorstand
A. Wentzel A. Pölkow Joh DettmannDer Tischlermeister Chr. Schwenn zu Hohen-Wangelin, hat seinen Lehrling Otto Ahrend geb. am 1 Novbr 1892 am 17 März 1908 wieder „entlassen“
Malchow, 22 April 1908
Der Vorstand
A. Wentzel A. Pölkow Joh. Dettmann -
Nummer 3 und 4
No. 3 Der Tischlermeister Ernst Koch, stellt den Antrag seinen Lehrling Hermann Hothow, geb. 9. Mai 1892 zu Malchow in die Lehrlingsrolle einzuschreiben; die Lehrzeit beginnt Ostern 1906 und endigt Ostern 1910
Malchow, 28 Dezember 1906
Der Vorstand
A. Wentzel A. Pölkow Joh. DettmannAuf Antrag des Herrn Tischlermeister Ernst Koch wurde sein Lehrling Hermann Hothow, geb. am 9. Mai 1892 zu Malchow welcher nach vorausgegangener Prüfung vor dem Prüfungs-Ausschuß mit dem Prädikat „gut“ bestanden und in der heutigen Innungs-Versammlung aus der Lehrlingsrolle zum Gesellen ausgeschrieben
Malchow, 4 April 1910
Der Vorstand
A. Wentzel A. PölkowNo. 4 Der Tischlermeister Ernst Koch, stellt den Antrag seinen Lehrling Ludwig Sodenwasser, geb. am 12 Oktober 1892 zu Malchow in die Lehrlingsrolle einzuschreiben. Die Lehrzeit beginnt am 1. April 1907 und endigt am 1. April 1911
Malchow, 7. Juni 1907
Der Vorstand
A. Wentzel A. Pölkow Joh. DettmannAuf Antrag des Herrn Tischlermeister Ernst Koch wurde sein Lehrling Ludwig Sodenwasser geb. am 12. October 1892 zu Malchow, welcher nach voraufgegangener Prüfung vor dem Prüfungs-Ausschuß der mecklenburgischen Handwerkskammer am 23 März d.J. geprüft worden ist, demselben wurde das Prädikat „gut“ erteilt, in der heutigen Innungs-Versammlung aus der Lehrlingsrolle zum Gesellen auszuschreiben.
Malchow, 24. April 1911
Der Vorstand
A. Wentzel A. Pölkow -
Nummer 1 und 2
No. 1 Der Tischlermeister Heinr. Becker stellte den Antrag seinen Lehrling: Gottfried Drecoll, geb. am 16. Octbr. 1889 zu Malchow in die Lehrlingsrolle einzuschreiben, Die Lehrzeit beginnt Ostern 1904 und endigt Ostern 1908.
Malchow, April 1906
Der Vorstand
A. Wentzel A. Pölkow Joh. DettmannDer Tischlermeister Ulrich Becker stellte den Antrag seinen Lehrling Gottfried Drecoll geb zu Malchow welcher denselben von seinem Vater, des Tischlermstr Heinr. Becker nach dessen Aufhebung seines Geschäfts übernommen hat, dem p. Drecoll wurde nach voraufgegangener Prüfung vor dem Prüfungsausschuß das Prädikat „gut“ erteilt; und ist derselbe heute zum Gesellen ausgeschrieben.
Malchow 18 April 1908
Der Vorstand
A. Wentzel A. Pölkow Joh. DettmannNo. 2 Der Tischlermeister Fritz Puls stellte den Antrag seinen Lehrling Carl Piel geb. am 17.Juli 1889 zu Malchow in die Lehrlingsrolle einzuschreiben, Die Lehrzeit beginnt Ostern 1904 und endigt Ostern 1908
Malchow, 1.October 1906
Der Vorstand
A. Wentzel A. Pölkow Joh. DettmannAuf Antrag des Tischlermeisters Fritz Puls wurde sein Lehrling Carl Piel geb. am 17.Juli 1889 welcher nach voraufgegangener Prüfung vor dem Gesellen-Prüfungs-Ausschuß, mit dem Prädikat „gut“ bestanden, in der heutigen Innungsversammlung aus der Lehrlingsrolle zum Gesellen ausgeschrieben.
Malchow, 22 April 1908
Der Vorstand
A. Wentzel A. Pölkow Joh. Dettmann -
Seite 52 und 53
Der Tischlermeister Otto Drecoll stellte den Antrag seinen Lehrling August Geist geb. am 31 Juli zu Gransebith welcher vorher zu Tribses 3 ¼ Jahre die Tischlerei erlernte hier in die Lehrlings Rolle aufzunehmen Die Lehrzeit soll dauern von Otober 1905 bis Ostern 1906.
Der Vorstand
Ernst Koch A. Pölkow Joh. DettmannDer Tischlermstr Otto Drecoll stellte den Antrag seinen Lehrling August Geist geb. am 31 Juli 1887 zu Gransebith, welcher seine Prüfung vor der Prüfungs Commission bestanden aus der Lehrlings Rolle aus zuschreiben, welches hiermit geschehen ist.
am 21.April 1906
Der Vorstand
Ernst Koch A. Pölkow Joh. DettmannDer Tischlermstr August Pölkow stellte den Antrag seinen Lehrling Fritz Richter geb 29 October 1890 zu Malchow in die Lehrlings Rolle aufzunehmen Die Lehrzeit beginnt am 25 April 1905 Ostern 1905 dauert bis Michaelis 1908
Der Vorstand
Ernst Koch A. Pölkow Joh. DettmannAuf Antrag des Tischlermeisters A. Pölkow wurde sein Lehrling Fritz Richter geb. am 21. October 1890 welcher nach voraufgegangener Prüfung vor dem Gesellenprüfungs-Ausschuß mit dem Prädikat „gut“ bestanden heute aus der Lehrlingsrolle zum Gesellen auszuschreiben.
Malchow, den 2.October 1908
Der Vorstand
A. Wentzel A. Pölkow Joh. Dettmann